August 2022: Leichte Umsatzerhöhungen bei hohen Absatzrückgängen: Dies prägte nach den Zahlen von NielsenIQ die Lage im gut 2,9 Milliarden Euro schweren Markt für Brot und Aufbackware im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bis Anfang Juni (MAT 05/06/2022 zu 06/06/2021). „Höhere Preise halten die Umsätze noch im Plus. Die Nachfrage sinkt allerdings, ab Februar geht die Sortimentsbreite zurück“, kommentiert NielsenIQ-Expertin Silke Schmitt. Bis auf Süße Brote sind die Absatzrückgänge bis Anfang Juni stark – besonders bei Aufbackware (minus 78,2 Prozent) sowie Toastbrot (minus 67,3 Prozent). Hier spielt auch der verstärkte Außer-Haus-Konsum der Verbraucher mit hinein.
Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Rewe-Tochter Glockenbrot durch Harry-Brot genehmigt. Damit ist der Weg frei für die geplante Kooperation zwischen dem
Der belgische Lebensmittelkonzern Vandemoortele plant die Übernahme des französischen Tiefkühlbackwarenherstellers Délifrance. So soll ein Unternehmen mit 2,4 Milliarden Euro Jahresumsatz
Die Zahl der traditionellen Bäckereien in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren um 30 Prozent gesunken. Während kleine Betriebe schließen, expandieren Großfilialisten wie Kamps und
Die Brezelbäckerei Ditsch baut ihre Vertriebsmannschaft aus. Harald Killinger (Foto links) und Thees Möller (Foto rechts) übernehmen Verkaufsleiter-Positionen für verschiedene Geschäftsbereiche.
Das geplante Aus der Rewe-Eigenproduktion von Brot und Backwaren sowie die stärkere Zusammenarbeit mit Großbäcker Harry-Brot verändern den Markt. Ein Blick auf das Geschäft.
Die Expansion des norddeutschen Großbäckers Harry-Brot gewinnt durch eine Vereinbarung mit der Rewe deutlich an Dynamik. Dynamik gibt es auch beim Thema CO2-Einsparungen.
Die Schwarz Gruppe baut ihre Großbäckerei in Halle massiv aus. Das Unternehmen will mehr als 300 Millionen Euro investieren und über 400 neue Arbeitsplätze schaffen. Während der
Die Schließungspläne der Rewe-Gruppe für die Glockenbrot-Großbäckerei in Frankfurt-Fechenheim treffen auf Widerstand bei der Belegschaft. Zusammen mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Die Wiener Feinbäckerei Heberer hat im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von knapp über 90 Millionen Euro erzielt. Damit erreichte der Back- und Snackfilialist das Vorjahresniveau, wie das
Der Tiefkühlbackwarenhersteller Aryzta baut in seinem Werk in Eisleben einen neuen Steinofen für rustikale Backwaren. Die Anlage soll ab der zweiten Jahreshälfte 2025 einen zusätzlichen
Backwerk hat die Einführung eines neuen Store-Konzepts begonnen. Den Auftakt machte am 6. Dezember die Eröffnung eines umgestalteten Geschäfts in Osnabrück, wie das Unternehmen mitteilte. Bis
Gesund plus Genuss: Kein Mehl. Keine Hefe. Dafür jede Menge Saaten und Hafer in Bio-Qualität plus der Nutri-Score A.
Platz bei den Waffeln: Snacking ist auch in dieser Warengruppe ein wichtiger Motor.
Wachstumstreiber im SB-Brotregal: Schnell zur Hand und flexibel handhabbar: Die Verbraucher wissen, was sie an den Aufbackbrötchen von Harry-Brot haben.
Nun liegt es am Handel, ob Harry-Brot für seine mit grünem Dünger produzierten Sammy‘s-Super-Sandwich-Brote einen auskömmlichen Regalpreis erzielen kann. Und aus einem Pilotprojekt ein
Die Edeka-Tochter Backstube Wünsche errichtet in Erding ein neues Backzentrum mit Logistikdrehkreuz. Das Unternehmen investiert dafür 60 Millionen Euro. In dem energieeffizienten Neubau sollen
Der Schweizer Konzern Valora baut seine Position als Weltmarktführer für Laugenbackwaren aus. Das Unternehmen investiert über 60 Millionen Euro in ein neues Werk im amerikanischen Cincinnati.
Das klassische Abendbrot bleibt in deutschen Haushalten beliebt. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Euro Kassensysteme. Demnach greifen 78 Prozent der Befragten mindestens einmal pro Woche
Der Bocholter Snackhersteller Sinnack Snacks baut eine neue Produktions- und Lagerhalle. Das Familienunternehmen reagiert damit nach eigener Darstellung auf die steigende Nachfrage nach seinen
Optimaler Wareneinsatz, immer gleich hohe Backqualität: Künstliche Intelligenz (KI) übernimmt an den Ladenbacköfen das Kommando. Warum die Rewe auf „Assistiertes Backen“ setzt.
Seite 1 von 20