Zum erfreulichen Gesamtergebnis habe, so das Aachener Unternehmen, die kühlen Wetterbedingungen und die Tatsache beigetragen, dass sich die Verbraucher in bitteren Zeiten gern etwas Süßes gönnen. „Neben dem Homing-Effekt war hierbei vor allem wohl die Sehnsucht nach Normalität und Heimeligkeit, also auch nach schönen, nostalgischen Gefühlen und Momenten, ausschlaggebend. Umsatzzuwächse gab es zudem in unserem Online-Geschäft“, fasst der Lambertz-Inhaber zusammen.
Allerdings gab es auch negative Entwicklungen im Export, etwa durch Umsatzverluste in Spanien und Frankreich, die von strikten Lockdowns verursacht wurden. Die Reduzierung sozialer Kontakte führte zudem zu Absatzrückgängen im Segment „Gebäckmischungen“, die normalerweise vor allem im familiären Kreis und bei Kon-ferenzen verzehrt werden.
Trotz der weiterhin fortschreitenden Corona-Krise wird die Lambertz-Gruppe ihre Maß-nahmen, die etwa die Bereiche Sortimentserweiterungen, Vertriebs- und Marketing-Projekte sowie Investitionsvolumen betreffen, 2021 wie geplant fortsetzen. Bühlbecker zur Perspektive: „In Teilen des Handels ist die Lage weiterhin sehr angespannt. Dies betrifft nicht ja nicht nur den Süßwaren-Fachhandel im kleinen und großen Maßstab, der von Insolvenzen bedroht ist oder diese bereits beantragt hat, sondern auch Vertriebsschienen in Innenstadt-Lagen, in Shopping-Centern und im Traveller-Markt. Die Situation im Export, der mit einer Quote von über 60 Prozent bisher eine tragende Geschäftssäule der deutschen Süßwarenhersteller darstellte, ist ebenfalls kritisch.“
Lambertz Unterm Strich zufrieden
Die Aachener Lambertz-Gruppe blickt auf ein außergewöhnliches, aber unter dem Strich zufriedenstellendes Saisongeschäft zurück. „Die Corona-Krise hat bei Herbst- und Weihnachtsgebäcken zu einer Ausnahmesituation geführt“, so Professor Hermann Bühlbecker (Foto), Alleininhaber der Lambertz-Gruppe. Die Umsatzausfälle konnten aber durch die gestiegene Nachfrage im Lebensmitteleinzelhandel kompensiert werden. Das Gesamtergebnis der zurückliegenden Herbst- und Weihnachtssaison liegt auf dem Niveau des Vorjahres.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
GroßbritannienOcado-Technologiechef tritt überraschend zurück
Der Chef der Technologiesparte des britischen Online-Supermarkts Ocado, John Martin, verlässt das Unternehmen nach nur 18 Monaten. Konzernchef Tim Steiner übernimmt die Position vorübergehend. Die Aktie reagierte mit einem Kursverlust von fast 7 Prozent.
-
GroßbritannienSainsbury steigert Gewinn und plant neue Filialen
Der Supermarktkonzern Sainsbury hat zuletzt gute Geschäfte gemacht und Umsatz wie Gewinn im Lebensmittelhandel ausgebaut. Das Treibstoffgeschäft lahmte dagegen. Der Konzern will stark in sein Filialnetz investieren.
-
GroßbritannienIceland Foods eröffnet Logistikzentrum für 100 Millionen Pfund
Der britische Lebensmittelhändler Iceland Foods hat in Warrington ein neues Logistikzentrum in Betrieb genommen. Die 46.000 Quadratmeter große Anlage schafft mehr als 750 Arbeitsplätze. Das Zentrum soll künftig bis zu 500 Filialen beliefern.
Viel gelesen in Hersteller
-
Nach Übernahme von Arko, Hussel und EillesSo will Viba mit seinen Marken in die Supermarktregale
-
Neue Nespresso-KapselnPapier statt Alu – bringt das wirklich weniger Abfall?
-
InterviewWagner bringt Premium-Pizza – und räumt dafür das Sortiment auf
-
Wasch- und ReinigungsmittelWarum die richtige Regalpräsentation über den Erfolg von Nachfüll-Produkten bestimmt
Im Heft
Hersteller
-
PodcastZukunftsfähigkeit – mit Stefanie Kuhnhen
-
VerpackungTetra Pak investiert in neue Recycling-Anlage für nachhaltigere Getränkekartons
-
Kartoffel-BoomWarum die Knolle auf einmal im Trend liegt
-
KoalitionsgesprächeDie Tabakbranche hofft von mehr Regulierungen und höheren Steuern verschont zu bleiben
-
WachstumsstrategieBell Food investiert in Geflügelproduktion – Chancen und Herausforderungen in Deutschland
-
NüsseLangfristige Partnerschaften statt Preiskampf – wie Farmer’s Snack mit Premium-Qualität punkten will
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeAppenzeller versus Appenzellerin – so unterscheiden sich die Schweizer Käseklassiker
Der würzige Appenzeller Käse ist auf Brautschau gegangen und hat ein milderes Gegenstück gefunden: die Appenzellerin. Was die beiden Käse auszeichnet und wie man sie anbietet.
-
WarenverkaufskundeWurzelballensalat – länger haltbar, weniger Abschriften
Salate im Wurzelballen sind längst kein Nischenprodukt mehr. Im Gegenteil: Sie punkten bei Kunden durch ihre Frische und Optik sowie durch Convenience und Innovationskraft.
Nachhaltigkeit
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.