Als starker Impuls erwies sich der neu eingeführte Markenkasten von EiszeitQuell mit 6x1-l-Glas-Mehrweg-Flaschen. „Die Glasflasche mit Eiszapfenrelief im individuell gestalteten Markenkasten trifft den Nerv der Zeit. Damit hatten wir zur rechten Zeit die passende Antwort auf die steigende Nachfrage nach Premium-Mineralwasser in Individualgebinden“, erklärt Achim Jarck (Foto), Geschäftsführer Marketing/Vertrieb.
Romina Leicht unter Vorjahr
Die Romina Mineralbrunnen GmbH schließt das zurückliegende Geschäftsjahr über Branchendurchschnitt ab. Der Absatz lag 2016 mit 165,7 Mio. Füllungen aber leicht unter Vorjahresniveau, der Umsatz stieg um 1,64 Prozent auf 31,9 Mio. Euro an.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
GroßbritannienHändler rüsten Filialen mit Technik auf
Einzelhändler in Großbritannien investieren verstärkt in Automatisierung, um steigende Personalkosten zu senken. Fast ein Drittel der Finanzvorstände will auf neue Technologien setzen. Neben elektronischen Preisschildern und Selbstbedienungskassen kommt auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz.
-
USA/MexikoSweetmore Bakeries kauft mexikanischen Gebäckhersteller Azteca
Der US-Backwarenhersteller Sweetmore Bakeries übernimmt den mexikanischen Gebäckhersteller Azteca Bakeries. Es ist bereits die fünfte Übernahme für Sweetmore. Azteca produziert mexikanische Backwaren wie Gebäck, Kekse und Muffins für den Großhandel.
-
Tschechien/DeutschlandDr. Oetker schließt Werk
Der Lebensmittelkonzern Dr. Oetker stellt die Produktion in seinem tschechischen Werk Mitte 2025 ein. Von der Schließung sind 114 Mitarbeiter betroffen. Die Versorgung des tschechischen Marktes soll künftig hauptsächlich aus Ungarn erfolgen.
Viel gelesen in Hersteller
-
SüßwarenmesseVon Insekten bis zur kakaofreien Schokolade – wie sich die ISM verändert
-
AlmdudlerWie eine Kräuterlimo zum nächsten Trendgetränk werden soll
-
Interview mit Heinrich GropperTrinkmilch ist billig – wie Gropper trotzdem Marge macht
-
Comeback der HandelsgastronomieWie Supermärkte mit Cafés und Restaurants konkurrieren
Im Heft
Hersteller
-
Alkoholfreie Getränke800 Biermarken ohne Umdrehungen – wie Brauer und Winzer den Trend zum Verzicht für sich nutzen
-
Bio wächst wiederWie Börner-Eisenachers seinen Vorsprung ausbauen möchte
-
Start-up Happy Ocean FoodsVom Shrymp bis zum Tyuna – vegane Fischalternativen im Aufwind
-
DamenhygieneWie Influencerinnen Periodenunterwäsche zum Must-have machen
-
SüßwarenmesseVon Insekten bis zur kakaofreien Schokolade – wie sich die ISM verändert
-
Kleine Produkte, großes PotenzialSnack-Gemüse boomt – welche Chancen das Händlern bietet
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeHanf im Glück – so platzieren Sie das grüne Superfood optimal
Mit seinen vielfältigen Eigenschaften trifft Hanf den Nerv der Zeit und begeistert sowohl Nachhaltigkeitsfans als auch gesundheitsbewusste Verbraucher.
-
WarenverkaufskundeVom Umzug zum Umsatz – wie Händler mit Ideen zu Karneval das Geschäft ankurbeln
Wer sehen will, wie sich die fünfte Jahreszeit im Handel auf der Verkaufsfläche inszenieren lässt, sollte nach Aachen reisen zu Rewe Stenten. Zusatzumsätze überall, sogar an der Bedientheke.
Nachhaltigkeit
-
Umweltbundesamt-StudieHandel verbessert Nachhaltigkeitsmanagement
-
Nachhaltige ErnährungLidl stellt Sortiment auf Planetary Health Diet um
-
Belastende EnergiekostenGetreide- und Mühlenbranche warnt vor Produktionsverlagerung
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.