Der Vertrag läuft Ende 2018 aus. Seitdem wird über eine Weiterproduktion an diesem Standort verhandelt. Vor dem Hintergrund der Milchmarktkrise der letzten beiden Jahre sei es das oberste Ziel von DMK, ein wettbewerbsfähiges Milchgeld an die Landwirte zu zahlen, heißt es weiter in der DMK-Mitteilung. Auch das Werk auf Rügen seinen Beitrag dazu leisten und ausreichend Wertschöpfung erwirtschaften. DMK habe deshalb Vermarktungsansätze sowie Werks- und Kostenstruktur und die Optimierungsmöglichkeiten der Produktion prüfen lassen. Ein abschließendes Ergebnis steht aus. Rotkäppchen wollte sich zu den Verhandlungen mit DMK aktuell nicht äußern. Der „Badejunge“ wird seit 1953 auf Rügen produziert, seit 1991 für die Dortmunder Rotkäppchen Peter Jülich GmbH. 1995 hatte das Dortmunder Unternehmen die Markenrechte des bekannten DDR-Camemberts von der Bergener Molkereigenossenschaft erworben und die Marke bundesweit wieder eingeführt.
DMK Kultmarke auf dem Prüfstand
Die Zukunft des Traditions-Camemberts „Rügener Badejunge“ ist nach 2018 ist weiter offen. Die Deutsche Milchkontor (DMK), zu der die Käserei auf Rügen gehört, teilt mit, „eine abschließende Bewertung der Realisierungsmöglichkeit steht noch aus“. Die DMK produziert im Auftrag der Rotkäppchen Peter Jülich GmbH die Kultmarke in ihrem Werk auf Rügen. Der Vertrag sei von der DMK fristgerecht gekündigt worden, teilte das Unternehmen mit.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
Produkt des Jahres 2023
Top Themen Marketingjahr 2023
Nachhaltigkeit
Sortiment
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Kaffee rösten
Rösten verwandelt das eher unangenehm schmeckende Samenkorn der Kaffeepflanze in eine aromatische Bohne mit erstaunlicher Geschmackskomplexität. Ein fast magischer Vorgang.
-
Warenkunde
Viez
Trendgetränk mit Tradition: Wer die moselfränkische Variante des Apfelweins, den Viez, einmal probiert hat, ist entweder begeistert oder abgeschreckt. Die Fangemeinde wächst. Es gibt sogar eine Viez-Bruderschaft.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Schweiz
Migros mit neuem Präsidenten
Die Verwaltung des Migros-Genossenschafts-Bundes hat am 2. Februar 2023 Mario Irminger (Foto) zum Nachfolger von Fabrice Zumbrunnen als Präsident der Generaldirektion MGB ernannt.
-
Frankreich
Casino prüft Fusion
Die Casino-Gruppe hat Sondierungsgespräche mit dem Einzelhandelsunternehmen Teract aufgenommen.
-
Estland
Führungswechsel bei Maxima
Kristina Mustonen wurde mit Wirkung zum 1. Februar zum alleinigen Vorstandsmitglied (CEO) des estnischen Einzelhändlers Maxima Eesti ernannt.