Rohkaffee ist seit dem Frühjahr deutlich teurer geworden. Von Kursen zwischen 1,10 und 1,20 USD je Pfund (453 g) erhöhte sich der Preis zeitweise auf 1,70 USD und hat sich nun im Bereich von 1,40 USD eingependelt. Zudem wird Rohkaffee in Dollar gehandelt, und der Euro hat zuletzt gegenüber der US-Währung deutlich an Wert verloren.
Die Preispolitik von Tchibo ist richtungsweisend für den deutschen Markt, weil der Konzern die Preise in seinen Filialen selbst festlegen kann. Das gleiche gilt für Aldi Süd und Aldi Nord, die eigene Kaffeeröstereien besitzen und die Preise ihrer Eigenmarken selbst bestimmen. Bei anderen Anbietern wie Melitta oder Dallmayr übernimmt das der Einzelhandel, also vor allem Edeka und Rewe. Tchibo hatte die Preise zuletzt im Sommer 2015 gesenkt.
Tchibo Bittet zur Kasse
Der führende deutsche Kaffeeröster Tchibo erhöht zum 16. Januar die Preise um 30 bis 50 Cent je 500-g-Packung. Das Unternehmen begründete dies mit höheren Einkaufspreisen für Rohkaffee und dem schwächeren Euro.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
Produkt des Jahres 2024
Nachhaltigkeit
Sortiment
-
Regionalität
„Es ist sehr schwer, in solch einem Jahr Geld zu verdienen.“
-
SweGreen
Neustart für In-Store-Farming
-
Lage der Brauer
„Keine Atempause“
-
Gentechnik
„Öffentlich bleibt das Thema unter dem Radar“
-
Anzeige
Sea Food Fantastic auf der Anuga 2023
-
Anzeige
Wie Tiger Snacks die Herzen der Verbraucher erobern
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Dallmayr
„Kaffee wird in der Menge wieder wachsen“
Erst schwächt die Pandemie das Außer-Haus-Geschäft, jetzt kaufen die Konsumenten weniger Kaffee im Handel – doch Besserung für Dallmayr ist in Sicht. Dr. Johannes Dengler (Foto), Mitglied der Geschäftsleitung Dallmayr Kaffee, über Effekte ohne Präzedens.
-
Prof. Dr. Ulrike Detmers
Auf Flexibilität trainiert
Die wiedergewählte Präsidentin des Verbands Deutscher Großbäckereien, Ulrike Detmers, über den Nutri-Score, den Industriestrompreis und den „Female Shift“.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Seelachs
Fisch-Experte Dr. Matthias Keller vom Fisch-Informationszentrum traut dem Speisefisch noch einiges zu. Er kann Kunden ins Konzept passen, die auf gesunde Ernährung und Fitness achten.
-
Warenverkaufskunde
Weihnachtsbäume
Der Verkauf von Weihnachtsbäumen und allem, was dazugehört, verspricht, richtig inszeniert, gute Zusatzumsätze. Das Geschäft beginnt für Profis vor Allerheiligen und endet erst im Januar.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Dänemark
Dagrofa gegen Lebensmittelverschwendung
Dagrofa Foodservice hat einen landesweiten Kooperationsvertrag mit der gemeinnützigen Organisation Stop Spild Lokalt geschlossen. Ab 1. Dezember werden überschüssige Waren aus den lokalen Cash-&-Carry-Märkten des Unternehmens einem guten Zweck zugeführt.
-
Schweiz/USA
Emmi eröffnet neuen Standort
Emmi hat am 29. November in Stoughton, Winscosin (USA), einen neuen Standort zur Verarbeitung von Käse eröffnet. In dem 14.600 Quadratmeter großen Werk wird Käse ressourcenschonend verarbeitet und konfektioniert.
-
Japan/Australien
Seven & i kauft 7-Eleven
Der japanische Einzelhandelskonzern Seven & i Holdings hat die australische Convenience-Store-Kette 7-Eleven für 1,71 Milliarden Australische Dollar (1 Milliarde Euro) gekauft.