Die Quoten für die Ostsee wurden schon im Oktober beschlossen. Dort dürfen die deutschen Fischer 2016 vor allem weniger Dorsch fangen. Grundlage für die Quoten sind Vorschläge der EU-Kommission, die sich wiederum auf die Empfehlungen von Wissenschaftlern stützt. Die Umweltorganisation Oceana zeigte sich mit dem Ergebnis allerdings unzufrieden und sprach von einer „Lücke zwischen Politik und Wissenschaft“.
Die EU hat das Ziel, ihre Bestände bis spätestens 2020 auf einem langfristig verträglichen Niveau zu bewirtschaften, sodass möglichst viel Fisch aus dem Meer geholt werde, ohne dass sich der Zustand der Bestände verschlechtere. Nach Zahlen der EU-Kommission vom Sommer werden etwas mehr als die Hälfte der Bestände, für die ausreichend Daten vorliegen, im Nordostatlantik, der Nordsee und der Ostsee bereits nachhaltig befischt, deutlich mehr als noch vor einigen Jahren. Eine genaue Einschätzung ist aber schwierig, weil es in diesen Gebieten insgesamt mehr als 220 Bestände gibt. Einige davon sind klein, für andere fehlen Daten.
Fischfangquote Makrelenmenge reduziert
Die deutschen Fischer dürfen 2016 mehr Schellfisch, Hering, Kabeljau und Scholle aus der Nordsee ziehen als im laufenden Jahr, aber weniger Makrelen. Darauf, sowie auf Quoten für den Atlantik und das Schwarze Meer, haben sich die Minister der EU-Staaten verständigt.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
Sortiment
-
Vegan
„Wir müssen einen lebensqualitativen Fortschritt bieten“
-
Interview mit Johann Lafer
Vertrauen sorgt für zusätzliche Umsätze im LEH
-
Vegane Eiscreme
Der Sommer kann kommen
-
Schulte + Sohn
Online-Fleischkauf legt zu
-
Tierwohl
„Die Aufzucht der Hähne ist eine Frage der Ethik“
-
Tötungsverbot
Exportschlager Tierschutz
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Vegan
„Wir müssen einen lebensqualitativen Fortschritt bieten“
Spitzenkoch, Kabarettist und Lebensmittel-Produzent Tobias Sudhoff will einen aktiven Beitrag zur Nahrungsmittelwende beitragen. Er will Menschen mit überragendem Geschmack zum veganen Genuss verführen.
-
ISM und ProSweets
Ein süßes Messe-Doppel
ISM und ProSweets Cologne nahen; die Vorfreude der beiden Verantwortlichen Sabine Schommer und Guido Hentschke steigt.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Wild grillen
Für die meisten gehört Wildfleisch im Herbst und Winter auf den Teller. Aber die Jagdzeit insbesondere auf Reh und Wildschwein beginnt bereits jetzt. Deshalb ist es Zeit, den Grill anzufeuern.
-
Warenverkaufskunde
Pinsa
Ein Teigfladen schafft sich Platz im Markt: Pinsa. Wie sie sich von ihrer großen Schwester Pizza unterscheidet.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Dänemark
Salling-Gruppe schließt Billigkette Basalt
Die Salling-Gruppe schließt ihre preisgünstige Hard Discount-Kette Basalt, die in geschlossenen Netto-Filialen untergebracht war.
-
Niederlande/Deutschland
Vion schließt deutschen Standort
Zum 31. Juli dieses Jahres schließt der Rindfleischproduzent Vion Food Group seinen norddeutschen Standort in Bad Bramstedt. Von der Schließung betroffen sind 250 Mitarbeiter. Das Unternehmen verhandelt derzeit mit dem Betriebsrat über einen Sozialplan, der auch eine Versetzung an andere Vion-Standorte in Deutschland vorsieht.
-
Schweden
Lidl verlängert Preisstopp
Lidl Schweden verlängert seine Initiative zur Preissenkung und zum Einfrieren der Preise für eine Reihe von Lebensmittelprodukten bis mindestens Ende Juni.