Biertrend Alkoholfreie Sorten immer gefragter

Immer mehr Menschen in Deutschland greifen zu alkoholfreiem Bier – aus gesundheitlichen Gründen, wegen des Geschmacks oder einfach, weil sie die Wahl haben möchten. Für Brauereien wird das Segment zunehmend zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor, wie aktuelle Zahlen des Deutschen Brauer-Bundes zeigen.

Mittwoch, 16. April 2025, 06:11 Uhr
Julia Krone (mit dpa)
Alkoholfreie Biere liegen im Trend: Immer mehr Menschen greifen zur Variante ohne Alkohol. Bildquelle: Getty Images

Alkoholfreies Bier boomt: Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes produzierten die inländischen Brauereien im vergangenen Jahr rund 700 Millionen Liter alkoholfreies Bier – mehr als doppelt so viel wie noch vor 20 Jahren. Anlässlich des „Tags des deutschen Bieres“ am 23. April betont der Verband die wachsende Bedeutung dieses Segments für die Branche.

Inzwischen machen alkoholfreie Biere rund 9 Prozent des Gesamtangebots im Handel aus. Damit rangieren sie hinter Pils (48 Prozent) und Hellem (11 Prozent) bereits auf dem dritten Platz unter den beliebtesten Biersorten in Deutschland.

Geschmack und Technik als Treiber

Ein Grund für den Erfolg: der verbesserte Geschmack. „Die Innovationskraft der Brauereien spielt eine entscheidende Rolle für dieses Wachstum“, sagt Christian Weber, Präsident des Brauer-Bundes. Neue Brauverfahren ermöglichten es, den Alkohol besonders schonend zu entziehen – was die Qualität deutlich verbessert habe.

Zugleich reagiert die Branche auf einen langfristigen Trend: Der Absatz von alkoholhaltigem Bier sinkt seit Jahren. Im Inland wurden 2024 noch 6,8 Milliarden Liter verkauft – der niedrigste Wert seit der Neufassung der Biersteuer im Jahr 1993. Alkoholfreie Biere hingegen profitieren vom Wandel zu einem aktiveren, gesundheitsbewussten Lebensstil – und entwickeln sich für die Brauwirtschaft zu einem echten Hoffnungsträger.

Neue Produkte

Im Heft

Regional-Star 2025 - Die Nominierten