Im aktuellen rollierenden MAT wächst Bier + Bier-Mix im LEH + GAM im Umsatz 4,5 Prozent gegenüber Vorjahr. Dieses atypische Wachstum hängt mit einer Verlagerung des Konsums von „out of home“ zu „in home“ zusammen. Krisengewinner sind vor allem Großgebinde (Kisten) und der Getränkeabholmarkt. Bei den Biersorten setzten sich die Trends zu Hellbieren und naturtrüben Bieren weiter fort. -- Marcus Strobl, NielsenIQ Analytic Senior Consultant in LP 12_2021
Die geplante EU-Verpackungsverordnung sorgt für Diskussionen bezüglich des bestehenden Mehrwegsystems im Getränkebereich. Die EU-Kommission reagierte nun mit einer Klarstellung: Eine
20 Millionen Euro investiert die Haus-Cramer-Gruppe in den kommenden zwei Jahren in die Herforder Brauerei. Die Investition diene dabei primär für eine neue Abfüllanlage, aber auch für den Ausbau
Anheuser-Busch InBev meldet für das erste Quartal ein zweistelliges Umsatz- und Gewinnwachstum weltweit. Der Umsatz stieg um 13,2 Prozent (EBITDA: 13,6 Prozent). Das Wachstum stamme aus 0,9
Kurz vor Beginn der Biergartensaison haben sich die bayerischen Brauer und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf einen Tarifabschluss geeinigt. Der Tarifkonflikt konnte in
Die Diskussion um mehr Pfand in der deutschen Brauereibranche ist entfacht. Brauer-Bund und Hersteller sind sich noch uneinig, ob sich eine Pfanderhöhung als zielführend erweist.
Etappensieg für die Brauer und Schlappe für die Einweg-Lobby: Im Markt befinden sich weit weniger individuelle Gebinde als gedacht.
10 Euro Pfand für eine Kiste Leergut. Das fordern Brauer aus dem Mittelstand. Eine Umstellung ist komplex und braucht Mut, aber ohne höheres Pfand droht nachhaltiger Schaden für das
Zum neunten Mal in Folge macht Bayern beim bundesweiten Bierabsatz-Vergleich das Rennen. NRW ist dem Freistaat mit einem Zuwachs von 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr jedoch dicht auf den
Bierbrauereien aus dem Südwesten wollen durch gemeinsame Abfüll- und Logistikzentren die gestiegenen Bierpreise für den Verbraucher abfedern.
Werner Brombach, der 83-Jährige Inhaber der Erdinger Weißbräu Brauerei, zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück. Ab sofort ist Dr. Stefan Kreisz (Foto, links) neuer Vorsitzender der
Jörg Lehmann (Foto), noch Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchner Brauereigruppe Paulaner, verlässt zum 30. September das Unternehmen. Das teilte die Brauereigruppe mit.
Geöffnete Restaurants bescheren Bitburger wieder einen Jahresabschluss, der Optimismus versprüht. Die Kostensituation bleibt schwierig.
Die rund 2.000 Beschäftigten in mehr als ein Dutzend größeren Brauereien Nordrhein-Westfalens bekommen mehr Geld. Für die Großbrauereien Veltins und Krombacher steht eine Einigung noch aus.
Nach einem jahrelangen Aufwärtstrend ist die Zahl der Brauereien in Deutschland im dritten Jahr in Folge gesunken. Wie der Deutsche Brauer-Bund am Montag berichtete, gab es 2022 nach Daten des
Die Suche nach der Erfolgsspur: Jan Niewodniczanski (Foto), Geschäftsführer der Bitburger Braugruppe und Mitglied der Eigentümerfamilie verspürte 2022 Aufwind.
Der weltgrößte Brauereikonzern Anheuser Busch Inbev hat im vergangenen Jahr eine erhöhte Nachfrage nach den teureren Biermarken des Unternehmens verzeichnet. So konnte der Braukonzern seinen
Fast jeder fünfte Deutsche trinkt wegen der gestiegenen Preise weniger Bier. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat ihre Mitglieder zu Warnstreiks bei den Brauereien Beck, Hasseröder und Diebels aufgerufen. Grund dafür seien unzureichende Angebote der
In der Rhein-Metropole haben Genussfreunde in dreierlei Hinsicht die Nase vorn. Das zeigt sich beim Städtevergleich des Lieferdienstes Flink, der viele Daten zum Konsumverhalten in den deutschen
2023 geht die Flensburger Brauerei unter Krisenbedingungen von rückläufigen Absätzen aus. „Das wird ein hartes Jahr“, sagt Andreas Tembrockhaus (Foto), Geschäftsführung Marketing und Vertrieb.
Dauerkrise bei den Brauern. Obwohl die schlimmsten Phasen der Corona-Pandemie vorbei scheinen, beschäftigt der Kostendruck die Branche.
Hersteller von Bier stehen unter Druck. Eine mittelständische Brauerei aus Alpirsbach bereitet sich vor.
Kölsch oder Alt - im Rheinland ist das je nach Standort meist keine Frage. Aber die Absatzmenge im Handel ist längst nicht mehr gleich groß. Der Abstand zwischen den rheinischen Bierspezialitäten
Die Warsteiner Gruppe richtet sich strategisch neu aus und öffnet sich mit diesem Schritt für neue Geschäftsfelder. Damit verbunden ist eine Umstrukturierung der inhabergeführten Privatbrauerei.
Der Bierabsatz der deutschen Brauereien hat sich im vergangenen Jahr leicht von den Auswirkungen der Pandemie erholt. Mit 8,8 Milliarden Litern haben die Unternehmen rund 2,7 Prozent mehr
Die Herausforderungen bleiben, aber die Radeberger Gruppe zeigt sich optimistisch: Der Branchenriese konnte 2022 Marktanteile zurück- und hinzugewinnen, punktete bei alkoholfreien Bieren und
Der deutsche Brauer-Bund stimmt die Konsumenten auf weiter steigende Bierpreise ein. Grund dafür sei der anhaltend hohe Kostendruck für die Brauereien, gab Hauptgeschäftsführer Holger Eichele
Nach der Veräußerung des Standortes in Gotha (Thüringen), einer Personalie in der Geschäftsführung und der Ankündigung, nicht mehr bundesweit auszuliefern, bleibt Peter Böck (Foto),
Die Brauerei Veltins hat dank der Aufbruchstimmung in der Gastronomie nach Wegfall der Corona-Beschränkungen nach eigenen Angaben so viel Bier verkauft wie noch nie in ihrer Geschichte. Der
Immer mehr Brauer wollen angesichts eines tendenziell rückläufigen Marktes häufer abseits der Kategorie Bier ein Geschäftsmodell aufbauen. Der Trend setzt sich weiter fort. Jetzt gab Warsteiner
Die Suche hat gedauert, der Antrittstermin braucht auch noch. Nach dem Abgang von Axel Dahm wird bei Bitburger die Stelle des Vertriebs- und Marketinggeschäftsführers besetzt: Sebastian Holtz
Das Bundeskartellamt hat die Gründung einer gemeinsamen Einkaufsgesellschaft durch die Brauereien Warsteiner und Karlsberg fusionskontrollrechtlich freigegeben. Es gebe keinen Anlass zum
„Das Eifelbräu Landbier steht für unseren Anspruch an beste Qualität und erlesene Rohstoffe sowie für unsere handwerkliche Tradition – und ist eine Hommage an unsere Heimat“, erklärt Braumeister
Kurzurlaub in Bayern: Ab dem ersten Schluck ist man im geschmacklichen Kurzurlaub in Bayern
Radler-Vorreiter aus Kreuztal
Das Statistische Bundesamt hat aktualisierte Zahlen zum Bierabsatz in Deutschland vorgelegt. Demnach hat sich der Aufwärtstrend aus dem Sommer deutlich verlangsamt. Gegenüber dem September ist
Radeberger wagt sich als erster Großbrauer aus der Deckung und macht, was bei rückläufigem Konsum und explodierenden Kosten unvermeidlich scheint: Standorte schließen. Es dürfte erst der Anfang
Dass Binding die letzte Traditionsbrauerei in Deutschland ist, die die Segel streichen muss, ist laut Experten unrealistisch. „Es ist kein Geheimnis, dass viele Braustätten in Zeiten mit einem
Neben der Radeberger Gruppe plant jetzt auch die Großbrauerei Krombacher eine Preiserhöhung für das kommende Jahr.
Die Münchner Paulaner-Brauerei will den von der Schließung bedrohten Standort Gotha von Oettinger übernehmen. Oettinger-Geschäftsführerin Pia Kollmar (Foto) ist erleichtert über den Erhalt der
Vor einer Pleitewelle unter den deutschen Brauereien hat der Deutsche Brauer-Bund gewarnt. In der Energiekrise habe sich die Situation der Branche dramatisch zugespitzt, erklärte der
Kohlensäure-Engpässe sind in den Sommermonaten normal. Doch die Energiekrise führt zu einem Mangel von bisher unbekanntem Ausmaß. Getränkehersteller schlagen Alarm.
AB Inbev kennt die Sorgen des deutschen Getränkegroßhandels. Zum Auftakt der Wiesn in München verspricht der Brauer Hilfe. Um Bestellungen zu vereinfachen und Regallücken zu schließen, soll eine
Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) startet eine Online-Plattform zur Unterstützung von Betrieben der Getränkeindustrie, die ausgelöst durch die Energiekrise mit einem akuten Mangel an Kohlensäure zu
Paukenschlag: Die Radeberger Gruppe, Deutschlands größtes Brauunternehmen, schließt die Produktion in Frankfurt bis spätestens Oktober 2023. Betroffen sind rund 150 Arbeitnehmer. Die Marken
Deutschlands Getränkeindustrie fehlt es an Kohlensäure. Das bremst Brauer und Mineralwasserhersteller aus. Einige fahren die Produktion zurück, und keiner rechnet mit schneller Besserung.
Markus Spanier (55), Leiter Controlling/Beteiligungsmanagement bei der Bitburger Braugruppe, wird ab 1. Januar 2023 die Nachfolge von Stephan Fahrig als Geschäftsführer Finanzen, IT und Einkauf
Die Bundesregierung will eine schärfere Reglementierung von Werbung und Sponsoring für alkoholische Getränke. Die Ampel-Koalition will dabei sogar weiter gehen als die Europäische Union.
Es gibt zu viel Hopfen auf dem Markt. Die Nachfrage gerät unter Druck, und steigende Energiekosten sorgen zusätzlich für eine Belastung der Branche.
Veltins kann trotz aller Krisen einen Rekordabsatz für das erste Halbjahr vermelden. Das Geld wird dringend für Vorsorgemaßnahmen gebraucht.
Warsteiner erweitert mit der Berliner Brauerei Brewdog sein Gastronomieportfolio. Brewdog-CEO Adrian Klie und André Hilmer (Foto, v. li.), Vertriebsdirektor Gastronomie der Warsteiner Gruppe,
Gegen den Trend des sinkenden Bierkonsums produzieren die deutschen Brauereien immer mehr alkoholfreies Bier und Biermischgetränke. 2021 waren es bei den größeren Betrieben mit mehr als 20
Der Absatz von Bier in Deutschland ist nach der Aufhebung der Corona-Beschränkungen im ersten Halbjahr 2022 gestiegen. Insgesamt setzten die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager in
Die Bierbrauerei AB Inbev hat im zweiten Quartal dank höherer Preise für die eigenen Produkte besser abgeschnitten als erwartet. Der Umsatz sei um gut 9 Prozent auf 14,8 Milliarden US-Dollar
Die Weltbierproduktion wird im laufenden Jahr voraussichtlich sinken. Der weltgrößte Hopfenspezialist Barth-Haas aus Nürnberg geht von einem Rückgang in der Dimension von 0,5 bis 1 Prozent
Mit der neuen Tochtergesellschaft Boxx Intermodal Logistics bietet die Warsteiner Gruppe nach eigenen Angaben ein sogenanntes „Door-2-Door-Konzept“ für den Getränkegroßhandel. Möglich macht diese
Junge Menschen im Alter der Generation Z (18 bis 24 Jahre) trinken einer aktuellen Studie zufolge in Deutschland weniger Alkohol als ältere Altersgruppen und ihre europäischen Nachbarn.
Der Preisführer bei Bier, die Oettinger Brauerei, muss Abfüllanlagen stilllegen, um wirtschaftlich zu bleiben. Preissteigerungen seien unumgänglich. Das werden die Fans der Marke aber nur schwer
Das Geschäft mit dem Fassbier kehrt zurück. Aber in der Gastronomie fehlt das Personal, um es auszuschenken. Flaschen im Handel werden indes zu Ladenhütern.
Deutschlands Hopfen-Produzenten sollen auch künftig eine millionenschwere EU-Förderung erhalten. Dieses Ziel verfolgt eine Gesetzesnovelle, die der Bundestag am frühen Freitagmorgen einstimmig
Trotz Corona-Lockerungen keine Entspannung bei den Brauern. Die zu Jahresbeginn umgesetzten Preiserhöhungen sind längst nicht mehr ausreichend.
Im internationalen Vergleich haben die deutschen Brauereien später als die internationalen Konzerne von den Lockerungen der Corona-Regeln profitiert. Dies zeigt das aktuelle Ranking des
Zum Jahresende 2022 gibt Oetinger den Standort Gotha auf, teilt die Brauerei mit. Die Stellen in Produktion und Logistik sollen abgebaut werden.
Die Warsteiner Gruppe gewinnt einen erfahrenen Branchenexperten von der Team Beverage AG: Volker Schocks (Foto) übernimmt spätestens im November die neu geschaffene Position des Direktors
Ab dem 1. Juni 2022 vertreibt die Warsteiner Gruppe das spanische Bier Estrella Galicia in Deutschland. „Das Bier ist vielen Konsumenten aus dem Spanienurlaub bekannt – jetzt können sie das
Die deutschen Brauereien befürchten in der warmen Jahreszeit einen Mangel an Bierflaschen. „Engpässe sehen wir spätestens im Sommer“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bunds,
Die Biersteuer auf die Produkte kleiner und mittelständischer Brauereien soll auf abgesenktem Niveau bleiben. Darauf haben sich die Finanzminister der Länder am Freitag bei ihrer Jahreskonferenz
Die weltgrößte Bierbrauerei AB Inbev konnte ihren Umsatz im ersten Quartal 2022 um 8 Prozent auf 13,2 Milliarden US-Dollar (12,4 Milliarden Euro) steigern. Auch der Gewinn legte um 5 Prozent auf
Eine niedrigere Steuer für Bier sollte kleinen Brauereien durch Corona helfen. Die Wohltat hat ein Ende. Das kommt zur falschen Zeit, monieren Kritiker.
Der Rückzug aus dem Geschäft in Russland belastet das Ergebnis des weltgrößten Bierbrauers AB Inbev mit 1,1 Milliarden Dollar (1 Milliarde Euro). Das teilte das Unternehmen mit.
Die Corona-Einschränkungen in der Gastronomie sind aufgehoben und die Biergartensaison kann beginnen. Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem
Bedingt durch die Covid-19-Pandemie verzeichnete die Karlsberg Brauerei im Geschäftsjahr 2021 einen Rückgang des Brutto-Umsatzes um 5,1 Millionen Euro auf 144,9 Millionen Euro. Der zweiwöchige
Der niederländische Bierbrauer Heineken wird sich vollständig aus Russland zurückziehen. Unter heutigen Umständen sei es nicht länger möglich, in dem Land aktiv zu sein, teilte das
NGOs laufen Sturm gegen den neuen Versuch von Konzernen, Patente auf Braugerste zu erlangen.
Der Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels (VDGE) vermeldet, dass seine mittlerweile 26 operativen Mitgliedsunternehmen sich im Jahr 2021 erneut erfolgreich aufgestellt haben. Sie erzielten
Der Ukraine-Krieg hat die Geschäftserwartungen der Bitburger Braugruppe für dieses Jahr gedämpft. „Vor etwa drei Wochen hätte ich deutlich mehr Optimismus versprüht“, sagte der Sprecher der
Sauerland Getränke, eine 100-prozentige Tochter der Warsteiner-Gruppe, schließt sich mit Wirkung zum 1. Januar 2022 der Getränkefachgroßhandels-Verbundgruppe Team Beverage an. Die beiden
Die weltgrößte Bierbrauerei AB Inbev rechnet im laufenden Geschäftsjahr 2022 beim Umsatz mit einem stärkeren Anstieg als beim Gewinn. Der Grund dafür seien hohe Rohstoffpreise, teilte das
Das Kellerbier „Egestorfer Fuhrenbräu“ des regionalen Hobby-Brauers Kai Beitzer ist zum „Kulinarischen Botschafter“ Niedersachsens ernannt worden. „Das ist eine tolle Sache, da bin ich stolz
Spät, aber umso lauter steigt auch Warsteiner in das lukrative Segment der Hell-Biere ein. Dabei ist eine Konsolidierung des Marktes absehbar und nur eine Frage der Zeit.
Die Corona-Pandemie lässt den Brauern anscheinend keine Wahl: Die meisten großen Hersteller erhöhen die kommenden Wochen und Monate ihre Preise deutlich. Streit mit dem Handel ist
Trotz steigender Inflation und Energiekosten will die Flensburger-Brauerei auf eine Erhöhung des Bierpreises verzichten. Jedoch seien die Zeiten mehrjähriger Preisstabilität wohl vorbei, sagte
Die deutschen Brauereien haben im vergangenen Jahr noch einmal weniger Bier gebraut und verkauft. Das berichtete am Dienstag das Statistische Bundesamt. 8,5 Milliarden Liter bedeuteten im
Nachdem die deutsche Brauereiwirtschaft 2021 einen deutlichen Absatzrückgang verzeichnete, beginnt 2022 aus Sicht des Deutschen Brauer-Bunds ebenfalls nicht verheißungsvoll. Grund dafür sind
Zu Jahresbeginn legen viele Brauer ihre Absatzbilanzen offen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich die Wettbewerber durch die Krise manövrieren.
Die Warsteiner-Gruppe und Michael Grupp, Vertriebsdirektor Handel National, gehen ab Ende Februar getrennte Wege. Die Leitung des nationalen Vertriebs wird kommissarisch von Uwe Albershardt
Der Getränkefachgroßhändler Lippert ist seit dem 1. Januar 2022 neuer Partner der Verbundgruppe unter dem Dach von Team Beverage. Damit wird die Präsenz der Bremer Getränkehandelsgruppe im
Mit einem Ausstoß von über drei Millionen Hekotlitern wuchs die Brauerei C. & A. Veltins um 5,1 Prozent gegenüber 2020. Per Juni 2021 verzeichnete das Unternehmen den bisher besten Ausstoß in
Die Warsteiner-Brauerei schließt ihr Geschäftsjahr aufgrund verschäfter Pandemie-Beschränkungen mit einem leichten Minus ab. Gleichwohl entwickelte sich damit Warsteiner im letzten Jahr besser
Dank einer höheren Nachfrage nach Limonaden und anderen alkoholfreien Getränken hat Krombacher die Folgen der Corona-Pandemie relativ gut weggesteckt. Weil die Softdrinks 5 Prozent zulegen
Stephan Schinagl (Foto) hat zum 1. Januar die Leitung des Einkaufs beim Hopfenhändler Barth-Haas übernommen. Der 40-Jährige folgt auf Peter Hintermeier (63), der in die Geschäftsführung des
Der Hopfenhändler Barth-Haas bekommt erstmals in seiner mehr als 225-jährigen Geschichte Chefs, die nicht aus den Eigentümerfamilien stammen. Zum Jahresende übernehmen Oliver Bergner (links) und
Die Bitburger Braugruppe hat sich im Rahmen einer langfristigen, strategischen Partnerschaft an den Münchener Craft-Brauern Crew Republic beteiligt. Ziel der gemeinsamen Aktivitäten soll unter
Eifeler Erfolgsstory: Das Naturtrüb-Segment erfährt eine steigende Nachfrage bei den Konsumenten.
Bremer Klassiker: Zuletzt machte der global größte Brauer Anheuser-Busch Inbev trotz Corona-Pandemie positive Schlagzeilen:
Die weltgrößte Bierbrauerei Anheuser-Busch Inbev hat im dritten Quartal operativ überraschend mehr verdient. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda)
Die Finanzminister der Länder wollen eine weitere steuerliche Entlastung der von der Pandemie hart getroffenen Brauereibranche und forderten dazu auf, die höhere Besteuerung von
Allerdings haben die Bierliebhaber noch eine Schonfrist: Radeberger will erst im Februar mit den Preisanhebungen beginnen. Die Preise für den Einzelhandel sollen sogar erst im Mai steigen.
Der Lebensmittellieferdienst Doordash liefert nun auch Bier, Wein und Spirituosen in 20 US-Bundesstaaten sowie in Kanada und Australien.
Es dauerte ganze sieben Jahre, aber heute wurden die Brauereien Früh, Gaffel und Erzquell vom Oberlandesgericht Düsseldorf von dem Vorwurf freigesprochen, sich an Preis-Absprachen beteiligt zu
Seite 1 von 5