Mehrweg oder Einweg? Daran scheiden sich die Geister. Im Getränkesegment gibt es eine Mehrweg-Zielquote von 70 Prozent. Jetzt geraten Gastronomie und FMCG-Produkte in den Blick.
Kurz vor Beginn der Biergartensaison haben sich die bayerischen Brauer und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf einen Tarifabschluss geeinigt. Der Tarifkonflikt konnte in
10 Euro Pfand für eine Kiste Leergut. Das fordern Brauer aus dem Mittelstand. Eine Umstellung ist komplex und braucht Mut, aber ohne höheres Pfand droht nachhaltiger Schaden für das
Auch in der Getränkeindustrie zieht sich der Personalmangel durch fast alle Arbeitsbereiche und Hierarchien. Hier erzählen Unternehmer und Personalberater, was Abhilfe schaffen könnte.
Der Abschlussbericht zum Geschäftsjahr 2022 der Winkels-Gruppe gibt Aufschluss über sich verändernde Konsumgewohnheiten.
Getränkehersteller entdecken die Bahn wieder für sich. Verstopfte Straßen, Fahrermangel und hohe Spritpreise machen es nötig. Praktiker berichten von ihren Erfahrungen.
Seit einem Jahr müssen Verbraucher auch für Fruchtsäfte ein Einweg-Pfand zahlen. Lauf GfK gibt es dafür Zuspruch.
Die Warsteiner Gruppe richtet sich strategisch neu aus und öffnet sich mit diesem Schritt für neue Geschäftsfelder. Damit verbunden ist eine Umstrukturierung der inhabergeführten Privatbrauerei.
Oettinger kommt nicht zur Ruhe. Nach dem Verkauf eines Betriebes in Gotha folgt ein Wechsel an der Spitze. Warum schwarzmalen nicht angesagt ist, erklärt Vertriebschef Peter Böck.
Die Herausforderungen bleiben, aber die Radeberger Gruppe zeigt sich optimistisch: Der Branchenriese konnte 2022 Marktanteile zurück- und hinzugewinnen, punktete bei alkoholfreien Bieren und
Das Bundeskartellamt hat die Gründung einer gemeinsamen Einkaufsgesellschaft durch die Brauereien Warsteiner und Karlsberg fusionskontrollrechtlich freigegeben. Es gebe keinen Anlass zum
Nach der Einführung der Kampagne „Uns verbindet mehr“ geht die Wernesgrüner Brauerei den nächsten Schritt in ihrer Markenpositionierung. Sie präsentiert sich ab sofort in einem komplett neuen,
Der deutsche Getränkemarkt gilt international als wenig konsolidiert. Dies wird sich ändern, glaubt die Beraterfirma Kearney.
Klimaneutralität ist derzeit das Lieblingswort der Konsumgüterhersteller. Doch das Label gerät zunehmend in die Kritik. Jetzt könnte die Diskussion auf die Getränkehersteller überschwappen.
Seit 11.11 Uhr heute (11.11.) feiert Köln 200 Jahre Kölner Karneval – und gefeiert wird bis Aschermittwoch. Tausende Jecken bescheren in der Domstadt am Rhein und in den anderen Karnevals- und
Getränkehersteller stehen bei den aktuellen Kostenexplosionen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Der Verbraucher liebäugelt immer mehr mit dem Preiseinstiegssegment. Sogenannte Premium-Marken
Es erinnert an David und Goliath: Der österreichische Milliarden-Konzern Red Bull wollte dem britischen Zehn-Mann-Betrieb Bullards wegen angeblicher Verwechslungsgefahr an den Kragen - und
Neuartige Getränkeflaschen auf Basis nachwachsender Rohstoffe haben bis jetzt wenig kommerzielle Bedeutung. Eine niederländische Firma will jetzt den Durchbruch schaffen. Marketinghype oder echte
Im letzten Jahr wurde von deutschen Herstellern weniger Mineralwasser produziert. Die hergestellte Menge von 12,4 Milliarden Litern natürliches Mineralwasser entsprach einem Rückgang von 6,3
Bei einer denkwürdigen Diskussion in Berlin prallten die Welten von Politik und Getränkewirtschaft frontal aufeinander. Im Angesicht einer Energiekrise bleibt die Frage, was man sich in Zukunft
John Galvin (Foto) übernimmt zum 1. Juni 2022 den Vorsitz der Geschäftsführung bei Coca-Cola Europacific Partners Deutschland (CCEP DE). Er folgt Frank Molthan, der zum 1. Januar 2023 in den
Glashäger Mineralbrunnen in Bad Doberan konnte im Jahr 2021 nach eigenen Angaben einen neuen Spitzenabsatz erreichen. Regionalität und Nachhaltigkeit seien dafür ausschlaggebend gewesen, teilt
Berndt Kodden (Foto) ist auf der Hauptversammlung der Mast-Jägermeister SE neu in den Aufsichtsrat gewählt worden. Er folgt Dr. Martin J. Nüchtern nach, der nach 14 Jahren nicht mehr
Die Verbände der deutschen Getränkewirtschaft betonen ihre volle Solidaridät mit der Ukraine. Da die Getränkeproduktion in Deutschland in hohem Maße von Gas abhängig sei, müsse die Politik jetzt
Die Braubranche klagt über eine Kostenexplosion – vom Malz bis zum Kronkorken. Vor diesem Hintergrund wollen die Familienunternehmen Warsteiner und Karlsberg Getränke ihre Kräfte im Einkauf