Podcast Insekten töten war gestern - mit Hans-Dietrich Reckhaus

Die meisten Verbraucher setzen auf Produkte, die Fliegen, Motten, Fruchtfliegen und andere Insekten töten, um sie loszuwerden. Und auch der Gast dieser Podcastfolge hat sein Geld damit verdient Produkte herzustellen und zu verkaufen, die Insekten vernichten. 

Freitag, 09. Dezember 2022, 11:46 Uhr
Lebensmittel Praxis
Artikelbild Insekten töten war gestern - mit Hans-Dietrich Reckhaus

Reiner Mihr und Elena Kuss sprechen mit Hans-Dietrich Reckhaus. Er leitet in zweiter Generation ein mittelständisches Familienunternehmen, das seit mehr als 60 Jahren Insektenbekämpfungsmittel herstellt. Die Reckhaus GmbH stellte 2020 sein Markenprogramm quasi ein und ersetzte es durch Produkte, die Insekten einfangen, aber nicht töten. Die Konfrontation mit den Künstlern Frank und Patrik Riklin war für ihn Auslöser, sein Geschäftsmodell vollständig in Frage zu stellen. Es folgte die Kunstaktion „Fliegen retten in Deppendorf“ mit großer medialer Resonanz und die Entwicklung von „Insect Respect“. Das Gütesiegel zeichnet Produkte aus, die Verbraucher über den Wert von Insekten aufklären und den entstandenen Schaden durch den Aufbau insektenfreundlicher Lebensräume zumindest kompensieren. Anfangs ausgelacht, sind Produkte mit seinem Siegel heute bei den großen Händlern wie dm, Aldi und Rossmann zu finden. Ein Gespräch über Glaubwürdigkeit und Durchhaltevermögen!

Hören Sie rein in Episode 26! Auf Spotify, Apple Podcast, überall wo auch immer Sie Ihre Podcasts hören und seit neuestem auch auf der Startseite von lebenmsmittelpraxis.de!

Anzeige

girocard

Italien auf der ISM 2025 

Am Stand der Italian Trade Agency (ITA) laden 14 Hersteller zu einer Entdeckungsreise in die Welt feinster italienischer Köstlichkeiten ein.

Mehr erfahren

Neue Produkte

 

Regional-Star 2025 - Die Nominierten

Videos vom Supermarkt des Jahres 2024