{basicyoutube}t__Y47ii_WU{/basicyoutube}
Wie kommt das Prickeln in das Luxusgetränk Champagner? Dieser Frage sind vier junge Einzelhändler nachgegangen. Sehen Sie dazu unser Video.
{basicyoutube}t__Y47ii_WU{/basicyoutube}
Der Chef der Technologiesparte des britischen Online-Supermarkts Ocado, John Martin, verlässt das Unternehmen nach nur 18 Monaten. Konzernchef Tim Steiner übernimmt die Position vorübergehend. Die Aktie reagierte mit einem Kursverlust von fast 7 Prozent.
Der Supermarktkonzern Sainsbury hat zuletzt gute Geschäfte gemacht und Umsatz wie Gewinn im Lebensmittelhandel ausgebaut. Das Treibstoffgeschäft lahmte dagegen. Der Konzern will stark in sein Filialnetz investieren.
Der britische Lebensmittelhändler Iceland Foods hat in Warrington ein neues Logistikzentrum in Betrieb genommen. Die 46.000 Quadratmeter große Anlage schafft mehr als 750 Arbeitsplätze. Das Zentrum soll künftig bis zu 500 Filialen beliefern.
Was bedeutet Regionalität eigentlich, wie kann sie vermarktet werden und wie funktioniert sie heute? Fragen für die Podiumsdiskussion anlässlich der 10. Verleihung des Regional-Stars.
In zwölf Unternehmen in Deutschland steigt derzeit die Aufregung: Die Nominierten im Wettbewerb „Regional-Star 2025“ bereiten sich auf Jury-Sitzung und Preisverleihung vor.
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Produktinnovation vor. Innovative, heimisch erzeugte Endverbraucherprodukte, die maximal zwei Jahre am Markt sind und nachhaltig hergestellt werden, also beispielsweise einen Beitrag leisten zum Schutz von Klima, Böden, Artenvielfalt oder Nutztieren.
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Verarbeitung vor. Konzepte zum Aufbau regionaler Verarbeitungsstrukturen und Prozesse, zum Beispiel Waren-Bündelung/Logistik, Verarbeitung/Veredelung.
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Marketing vor. Kommunikationsstrategien, Aktionen und Präsentationen von Regionalkonzepten am PoS, online oder auf Messen.
Mit der richtigen Softwarelösung gewinnen Händler nicht nur Mitarbeitende, sondern sichern ihre Zukunftsfähigkeit – Erfolgsgeschichten wie die von EDEKA Gebauer und dem HR-Tool HCM4All zeigen, wie es geht.
Die Rewe Group soll diverser werden. Warum noch zu wenige Frauen führen, erklärt Vorständin Dr. Daniela Büchel.
Die Weltlage dreht die Stimmung. Wer für Diversität kämpft, muss sich wieder rechtfertigen: Ist das nützlich – oder kann das weg? Unternehmen wie Rewe und L’Oréal haben eine klare Antwort.
In Offenburg hat die Familie Kohler überraschende Architektur und Regionales mit ansprechendem Ambiente kombiniert – auch zur Freude der Mitarbeiter in der Zentrale.
Ein Traum in Weiß: Der Edekaner Michael Pessios hat einen Markt im griechischen Stil eröffnet. Er verbindet Flair mit moderner Technik und ausgefallener Dekoration.
Der würzige Appenzeller Käse ist auf Brautschau gegangen und hat ein milderes Gegenstück gefunden: die Appenzellerin. Was die beiden Käse auszeichnet und wie man sie anbietet.
Salate im Wurzelballen sind längst kein Nischenprodukt mehr. Im Gegenteil: Sie punkten bei Kunden durch ihre Frische und Optik sowie durch Convenience und Innovationskraft.
In Offenburg hat die Familie Kohler überraschende Architektur und Regionales mit ansprechendem Ambiente kombiniert – auch zur Freude der Mitarbeiter in der Zentrale.
Ein Traum in Weiß: Der Edekaner Michael Pessios hat einen Markt im griechischen Stil eröffnet. Er verbindet Flair mit moderner Technik und ausgefallener Dekoration.
„Die Frisch-Nachbarn“ in Unterföhring holten 2023 im Wettbewerb „Beste Blumenabteilung“ Gold in der Kategorie „Bedienung“. Tipps von Daniel Honner.
Marcel Hahne ist seit einem Jahr Arla-Vertriebschef. Mit der LP sprach er über Lizenzen, die neue Buko-Range und Absatzkanäle.