Zuckerwirtschaft Grafschafter startet Rübenkampagne

In Meckenheim bei Bonn beginnt die Grafschafter Krautfabrik die Rübenkampagne, bei der die Feldfrucht zu Zuckerrübensirup verarbeitet wird. Rund 42.000 Tonnen Rüben sollen in diesem Jahr zu der rheinischen Spezialität Grafschafter Goldsaft und den anderen Brotaufstrivchen des Unternehmens verarbeitet werden.

Donnerstag, 05. Oktober 2023, 08:16 Uhr
Lebensmittel Praxis
Bildquelle: Grafschafter

Nachdem die Rüben geerntet wurden, werden sie von dem 40-köpfigen Kampagne-Team der Krautfabrik rund um die Uhr zu etwa 10.500 Tonnen malzig-süßem Zuckerrübensirup verarbeitet. Grafschafter Goldsaft wird deutschlandweit vertrieben. Über 7 Millionen 450-Gramm-Becher Grafschafter Goldsaft verkauft das Unternehmen nach eigenen Angaben an den deutschen Lebensmittelhandel. Der Zuckerrübensirup wird zudem von der lebensmittelverarbeitenden Industrie verwendet, z.B. zur Verfeinerung von Brot- oder Backwaren sowie Süßwaren.

Grafschafter arbeitet mit 100 Vertragslandwirten zusammen, deren Anbauflächen in der Nähe der Krautfabrik liegen. „Wir haben Glück. denn wir haben hier gute Böden mit einem hohen Wasserspeichervermögen“, sagt Dr. Simon Düsseldorf, Leiter Supply Chain der Grafschafter Krautfabrik. „Sie sind nährstoffreich und halten das Wasser länger. Dennoch hat die Rübe ein sehr schwieriges Jahr hinter sich. Denn aufgrund der Witterung wurden die Rüben dieses Jahr fast drei bis vier Wochen später gesät als 2022. Dann kam die Trockenheit im Sommer, die das Wachstum erschwerte“, so Simon.

Anzeige

Italien auf der Biofach 2025

Herzhaft bayerisch: Knödelliebe pur!

Entdecke die Burgis' Herzelinos® – lecker, gelingsicher, vegan und regional. Einfach genießen! 

Hier mehr erfahren

Neue Produkte

Im Heft