Die Verbraucherpreise könnten laut dem Entwurf dadurch steigen. Die Debatte um Gesetzesverschärfungen hatte nach dem massenhaften Corona-Ausbruch beim Branchenriesen Tönnies in Nordrhein-Westfalen Fahrt aufgenommen. Bessere Arbeitsbedingungen in Großschlachtereien sind nach Ansicht der Arbeitnehmervertreter der Unionsfraktion höhere Preise für das Fleisch wert. „Wir brauchen ehrliche Preise“, sagte der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Uwe Schummer, der Deutschen Presse-Agentur. Schummer sagte: „Wir zahlen einen zu hohen Preis für billiges Fleisch ohne Verantwortung für die Bedingungen der Produktion. Fleisch und Tiere sind keine Ramschware.“ Vor allem sollen Werkverträge in der Branche verboten werden. Für osteuropäische Arbeitnehmer, die über solche Verträge in den Schlachthöfen arbeiten, herrschen oft weit unterdurchschnittliche Arbeitsbedingungen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund rief die Industrie zu Änderungen auf. Katja Mast, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, sagte der dpa: „Wir sind fest entschlossen, den Gesetzentwurf schnell Gesetz werden zu lassen. Wir sind auch auf Widerstände eingestellt. Schließlich kennen wir die Fleischindustrie nur zu gut.“
Referentenentwurf Zustimmung für höhere Preise für Fleisch
Gestern war ein Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums bekannt geworden. Ausbeuterische Zustände in Teilen der Fleischindustrie sollen durch Gesetzesverschärfungen eingedämmt werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
Sortiment
-
Rezept
"In the summertime..."
-
Discounter und Handelsmarken gewinnen Marktanteile
Veggie-Markt weiter auf Wachstumskurs
-
Vegan
„Wir müssen einen lebensqualitativen Fortschritt bieten“
-
Interview mit Johann Lafer
Vertrauen sorgt für zusätzliche Umsätze im LEH
-
Vegane Eiscreme
Der Sommer kann kommen
-
Schulte + Sohn
Online-Fleischkauf legt zu
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Vegan
„Wir müssen einen lebensqualitativen Fortschritt bieten“
Spitzenkoch, Kabarettist und Lebensmittel-Produzent Tobias Sudhoff will einen aktiven Beitrag zur Nahrungsmittelwende beitragen. Er will Menschen mit überragendem Geschmack zum veganen Genuss verführen.
-
ISM und ProSweets
Ein süßes Messe-Doppel
ISM und ProSweets Cologne nahen; die Vorfreude der beiden Verantwortlichen Sabine Schommer und Guido Hentschke steigt.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Grüne Salate - neu interpretiert
Neue Salatarten und -sorten erobern den Markt. Sie bieten nicht nur Vorteile für den Handel, sondern können Verbraucher auch dazu inspirieren, das frische Produkt auf andere Art zu genießen.
-
Warenverkaufskunde
Wild grillen
Für die meisten gehört Wildfleisch im Herbst und Winter auf den Teller. Aber die Jagdzeit insbesondere auf Reh und Wildschwein beginnt bereits jetzt. Deshalb ist es Zeit, den Grill anzufeuern.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Litauen
Führungswechsel bei Maxima Grupė
Manfredas Dargužis (Foto l.) wurde zum CEO des Einzelhandelsunternehmens Maxima Grupė ernannt und zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Agnė Voverė (Foto r.) ist nun Leiterin der baltischen Region. Neue Geschäftsführerin von Maxima Litauen und Vorsitzende des Verwaltungsrats ist Jolanta Bivainytė (Foto m.).
-
Niederlande/Belgien
Schmelzkäseunternehmen kaufen Kasi Foods
Die niederländisch-belgische Schmelzkäseunternehmen St. Paul und Royal ERU beabsichtigen, das zur Lekkerkerker-Gruppe gehörende Unternehmen Kasi Foods zu übernehmen. Darauf einigten sich Dieter Kuijl, CEO St. Paul Groep (Foto l.), Mariska Lekkerkerker, CEO Lekkerkerker Food (Foto m.) und Maurits Sandberg, CEO ERU Group (Foto r.).
-
USA/Großbritannien
Quorn und Prime Roots kooperieren
Der britische Hersteller fleischloser Produkte Quorn und das US-amerikanische Unternehmen Prime Roots wollen in den USA gemeinsam den Markt für Fleischersatzprodukte auf Basis von Pilzproteinen ausbauen.