Der Erlös stieg 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 9,8 Prozent auf 7,3 Milliarden Euro. Im Vorjahr war der Umsatz noch gesunken. Weltweit schlachtete das Familienunternehmen 20,8 Millionen Schweine. Das ist im Vergleich zu 2018 ein nahezu unveränderter Wert. In Deutschland stieg die Schlachtzahl sogar leicht um 0,5 Prozent auf 16,7 Millionen Schweine an. Mit 52 Prozent wird etwas mehr als die Hälfte davon exportiert. Der Konzern aus Ostwestfalen verwertete zudem 2019 wie im Vorjahr 440.000 Rinder. Im Rindermarkt konsolidierte sich das Unternehmen vor allem durch den Komplettumbau am Standort Badbergen (Emsland) und verzeichnet 440.000 verarbeitete Rinder. Auch im laufenden Jahr 2020 erwartet Tönnies eine positive Gesamtentwicklung und geht von einem weiteren Umsatzwachstum aus. Das Umsatzwachstum trotz international stagnierender Schlachtzahlen führt das Unternehmen mit 16.500 Mitarbeitern auf das Exportgeschäft zurück. „Wir haben durch die hohe Nachfrage aus Asien nach Schweinefleisch seit dem Herbst 2019 einen recht starken Anstieg der Schweinepreise erlebt“, sagt Geschäftsführer Andres Ruff. Zum Gewinn macht Tönnies keine Angaben. Obwohl das neuartige Coronavirus auch Tönnies im Asiengeschäft wegen unterbrochener Lieferketten auf dem Seeweg Probleme bereitet, erwartet das Schlachtunternehmen für das laufende Jahr ein Umsatzplus.
Tönnies Rekordumsatz
Dank der großen Nachfrage nach Schweinefleisch in China und einem damit verbundenen Preisanstieg hat Tönnies erstmals mehr als sieben Milliarden Euro Umsatz erzielt. Bild: die Geschäftsführer Clemens Tönnies (m.) und Andres Ruff (rechts)

Das könnte Sie auch interessieren
Sortiment
Personalien Hersteller
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Zertifizierter Fisch
MSC und ASC haben sich für Wild- und Zuchtfisch als wichtigste Nachhaltigkeitsstandards etabliert. Ein Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
-
Warenverkaufskunde
Chemisches Recycling
Zukünftig sollen bisher nicht recycelbare mehrschichtige Kunststoffverpackungen durch chemisches Recycling wieder in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Frankreich
Prosol übernimmt Océalliance
Prosol, der Betreiber des Frische-Filialisten Grand Frais, der Obst und Gemüse, Fisch- und Molkereiprodukte verkauft, hat die Übernahme von Océalliance, der Nummer eins der französischen Fischhändler, abgeschlossen.
-
Großbritannien
Ocado Group übernimmt Robotik Start-up Myrmex
Die Ocado Group wird das Robotik-Start-up Myrmex für rund 10,2 Millionen Euro übernehmen.
-
USA
Albertsons führt intelligente Einkaufswagen ein
Das US-amerikanische Technologieunternehmen Veeve, ein Hersteller intelligenter Einkaufswagen, wird noch in diesem Jahr einige Dutzend Filialen der Supermarktkette Albertsons mit ihren Einkaufswagen ausstatten.