„Die Ergebnisse des DIL bestätigen die Angaben von Foodwatch nicht. Wir haben keinen Grund, die Aussagen des DIL anzuzweifeln.“ Wegen gesundheitlicher Bedenken hat Frankreich den weißen Farbstoff Titandioxid in Lebensmitteln von Anfang 2020 an verboten. Der auch als E171 bekannte Zusatzstoff wird etwa in Süßigkeiten, Mozzarella oder Zahnpasta verwendet. Er soll Lebensmittel glänzender machen. Laut Foodwatch hat im Sommer ein Test gezeigt, dass in vier Dr.-Oetker-Produkten Titandioxid in Nanopartikel-Form enthalten sei. Zudem sei die von Dr. Oetker angeführte Untersuchungsmethode ungeeignet, um die Nanopartikel nachzuweisen, so die Verbraucherorganisation. Titandioxid kommt auch in Farben, Lacken oder Kunststoffen vor. Die europäische Chemikalienagentur ECHA schlug 2017 die Einstufung von Titandioxid in die Kategorie 2 vor – das heißt, dass die Substanz in Verdacht steht, bei Inhalation Krebs zu erregen. Die EU stufte den Stoff in Pulverform im September als Gefahrenstoff ein, verboten wurde Titandioxid nicht.
Titandioxid Dr. Oetker weist Vorwurf zurück
Der Nahrungsmittelkonzern Dr. Oetker hat den Vorwurf der Organisation Foodwatch zurückgewiesen, dass bestimmte Produkte des Unternehmens den umstrittenen Farbstoff Titandioxid enthalten. Nachdem Foodwatch die Anschuldigung erhoben habe, sei von Dr. Oetker eine Untersuchung beim Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) beauftragt worden.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
Produkt des Jahres 2024
Nachhaltigkeit
Sortiment
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Dallmayr
„Kaffee wird in der Menge wieder wachsen“
Erst schwächt die Pandemie das Außer-Haus-Geschäft, jetzt kaufen die Konsumenten weniger Kaffee im Handel – doch Besserung für Dallmayr ist in Sicht. Dr. Johannes Dengler (Foto), Mitglied der Geschäftsleitung Dallmayr Kaffee, über Effekte ohne Präzedens.
-
Prof. Dr. Ulrike Detmers
Auf Flexibilität trainiert
Die wiedergewählte Präsidentin des Verbands Deutscher Großbäckereien, Ulrike Detmers, über den Nutri-Score, den Industriestrompreis und den „Female Shift“.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Weihnachtsbäume
Der Verkauf von Weihnachtsbäumen und allem, was dazugehört, verspricht, richtig inszeniert, gute Zusatzumsätze. Das Geschäft beginnt für Profis vor Allerheiligen und endet erst im Januar.
-
Warenverkaufskunde
Teilstücke vom Rind
Gut geschnitten: Special Cuts vom Rind haben großes Potenzial für den Handel. Denn sie lassen sich vielseitig einsetzen und tragen zu einer nachhaltigen Verwertung von Rindfleisch bei.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Schweden
Umstrukturierung und Stellenabbau bei Coop
Die schwedische Coop plant eine umfassende Restrukturierung ihrer Organisation, die am 1. Januar 2024 in Kraft tritt. Im Rahmen der Neuorganisation ist auch der Abbau von rund 100 Stellen in Solna vorgesehen.
-
Portugal
Am liebsten zu Mercadona
Eine im Juni dieses Jahres durchgeführte Studie des Verbraucherverbandes Deco Proteste ergab, dass Mercadona der beliebteste Supermarkt der portugiesischen Kunden ist. Danach folgen El Corte Inglés/Supercor und My Auchan.
-
Usbekistan
Spar expandiert in neuen Markt
Spar hat von Usbekistans größtem Einzelhändler Korzinka eine Lizenz zum Betrieb der Spar-Marke in dem zentralasiatischen Land erhalten.