Nach Angaben des Agrarministeriums bedarf es zusätzlicher Erkenntnisse über ihre Haltung, um sie mit einbeziehen zu können. Seit Langem kritisieren Tierschützer, dass Föten qualvoll verenden, wenn Muttertiere geschlachtet werden. Der Deutsche Tierschutzbund begrüßt das Gesetz grundsätzlich. „Der Entwurf ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Aus Tierschutzsicht ist jedoch nicht zu vertreten, warum Schafe und Ziegen von diesem Verbot ausgenommen sein sollen. Hier bedarf es dringender Nachbesserung“, sagt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. Eine tierschutzgerechte Regelung müsse zudem anstelle von Notschlachtungen und zur Tötung im Seuchenfall bei trächtigen Tieren eine Euthanasie vorsehen. Neben einer verpflichtenden Trächtigkeitsuntersuchung vor dem Transport zum Schlachthof fordert der Deutsche Tierschutzbund ein nationales und EU-einheitliches Schlachtverbot für trächtige Tiere und entsprechende Rechtsvorschriften, die Sanktionen bei Verstößen festsetzen.
Nutztierhaltung Schlachtung hochträchtiger Tiere verboten
Der Bundestag hat einem Gesetzesentwurf der Großen Koalition zugestimmt, der die Schlachtung von Nutztieren im letzten Drittel der Trächtigkeit künftig verbietet – ausgenommen, sie werden zur Bekämpfung von Seuchen getötet. Das Gesetz soll jedoch nicht für alle Tierrassen gelten. Schafe und Ziegen wären von der Regelung ausgenommen.

Das könnte Sie auch interessieren
Sortiment
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Edle Gewürze
Mit edlen Gewürzen können Händler Alleinstellungsmerkmale im Gewürzregal schaffen. Hochpreisige Produkte wie Safran, Vanille und Kardamom sollten da nicht fehlen. Was macht sie so besonders, und für welche Speisen kann man sie verwenden? Hilfreiche Informationen und praktische Tipps für das Verkaufsgespräch.
-
Warenverkaufskunde
Wein aus Deutschland
Wein wird in den meisten Lebensmittel-Märkten nach Regionen sortiert. Der Verbraucher wählt jedoch mehrheitlich nach Rebsorte aus. Beratung ist in der Weinabteilung deshalb besonders wichtig.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Dänemark
Carlsberg stellt aktualisiertes Umweltprogramm vor
Die Carlsberg-Gruppe hat sein neues Umwelt-, Sozial- und Governance-Programm (ESG) „Together Towards ZERO and Beyond“ (TTZAB) vorgestellt, das aktualisierte Ziele und neue Schwerpunktbereiche enthält.
-
Großbritannien
Wales plant Verbot von Einwegplastikprodukten
Die walisische Regierung (Senedd) hat einen Gesetzentwurf veröffentlicht, der Plastiktüten und diejenigen Einwegplastikprodukte, die am häufigsten weggeworfen werden, verboten oder in der Nutzung zumindest eingeschränkt werden.
-
Japan
Alkoholkonsum soll gefördert werden
Die japanische Steuerbehörde hat eine Kampagne gestartet, um den Absatz von Alkohol zu erhöhen.