Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) will „alles dafür tun, das Küken-Schreddern mit einer praxistauglichen Alternative 2017 zu beenden“. Das Tierschutzgesetz erlaube das Töten von Tieren, wenn dafür ein vernünftiger Grund vorliege, hieß es in der Urteilsbegründung. Die Aufzucht der ausgebrüteten männlichen Küken sei für die Brütereien mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand verbunden und deshalb keine Alternative. Revision ließ das OVG nicht zu. Gegen diese Entscheidung kann Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht eingelegt werden. (Az.: 20 A 488/15 und 20 A 530/15).
Das Urteil aus Nordrhein-Westfalen hat für die Branche Signalwirkung, auch wenn nur 5,4 Prozent aller in Deutschland ausgebrüteten Küken in NRW schlüpfen. Zwölf von bundesweit 30 Betrieben sind in NRW ansässig. Sie sind in der Regel aber deutlich kleiner als die Brüter in anderen Bundesländern.
Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) ist enttäuscht und spricht von einer herben Niederlage für den Tierschutz in Deutschland. Sein Ministerium werde nach Vorlage des schriftlichen Urteils prüfen, ob NRW in die nächsthöhere Instanz zieht, heißt es in einer Pressemitteilung.
Auch der Deutsche Tierschutzbund kritisierte das Urteil: "Der Tierschutz unterliegt wirtschaftlichen Interessen. Das ist angesichts eines Staatsziels Tierschutz nicht hinnehmbar“, sagte der Präsident der Organisation, Thomas Schröder.
Remmel wollte das Töten aus rein wirtschaftlichen Gründen 2013 per Erlass unterbinden. Dagegen zogen elf betroffene Brütereien vor die Verwaltungsgerichte. Die Bundesregierung lehnt ein Verbot ab und setzt auf eine technische Lösung, die 2017 marktreif sein soll. Dabei wird bereits vor dem Schlüpfen erkannt, welches Geschlecht der Embryo hat.
Küken Das Sterben geht vorerst weiter
Das Töten männlicher Küken direkt nach dem Schlüpfen verstößt nicht gegen das Tierschutzgesetz. Diese Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster bestätigte mehrere Urteile von Verwaltungsgerichten in Nordrhein-Westfalen (NRW) gegen einen Erlass der rot-grünen Landesregierung.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
NiederlandeAlbert Heijn führt KI-Küchenassistenten ein
Die niederländische Supermarktkette Albert Heijn stattet ihre App mit einem digitalen Küchenassistenten aus. Der Chatbot namens Steijn beantwortet Fragen rund ums Kochen und gibt Rezeptempfehlungen. Über fünf Millionen Nutzer können den neuen Service bereits nutzen.
-
USAHappy Howl sammelt Kapital für Expansion ein
Der US-amerikanische Hundefutterhersteller Happy Howl hat eine Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das Unternehmen aus Philadelphia will mit dem Kapital sein Direktgeschäft ausbauen und in den Einzelhandel expandieren. Zu den Investoren gehört unter anderem der Mars Companion Fund.
-
FrankreichLactalis steigert Umsatz auf 30,3 Milliarden Euro
Der französische Molkereikonzern Lactalis hat seinen Umsatz 2024 auf 30,3 Milliarden Euro gesteigert. Der Nettogewinn sank jedoch aufgrund einer Steuervereinbarung. Das Unternehmen investierte mehr als eine Milliarde Euro in Produktion und Umweltschutz.
Viel gelesen in Hersteller
-
Nach Übernahme von Arko, Hussel und EillesSo will Viba mit seinen Marken in die Supermarktregale
-
Neue Nespresso-KapselnPapier statt Alu – bringt das wirklich weniger Abfall?
-
InterviewWagner bringt Premium-Pizza – und räumt dafür das Sortiment auf
-
Wasch- und ReinigungsmittelWarum die richtige Regalpräsentation über den Erfolg von Nachfüll-Produkten bestimmt
Im Heft
Hersteller
-
EU-Projekt gegen Food WasteGelbe Limetten, grüne Zitronen – warum gutes Obst in der Tonne landet
-
KlimawandelKakao war gestern – wie Foodtechs die Schokolade neu erfinden
-
PodcastZukunftsfähigkeit – mit Stefanie Kuhnhen
-
VerpackungTetra Pak investiert in neue Recycling-Anlage für nachhaltigere Getränkekartons
-
Kartoffel-BoomWarum die Knolle auf einmal im Trend liegt
-
KoalitionsgesprächeDie Tabakbranche hofft von mehr Regulierungen und höheren Steuern verschont zu bleiben
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeAppenzeller versus Appenzellerin – so unterscheiden sich die Schweizer Käseklassiker
Der würzige Appenzeller Käse ist auf Brautschau gegangen und hat ein milderes Gegenstück gefunden: die Appenzellerin. Was die beiden Käse auszeichnet und wie man sie anbietet.
-
WarenverkaufskundeWurzelballensalat – länger haltbar, weniger Abschriften
Salate im Wurzelballen sind längst kein Nischenprodukt mehr. Im Gegenteil: Sie punkten bei Kunden durch ihre Frische und Optik sowie durch Convenience und Innovationskraft.
Nachhaltigkeit
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.