Kriminalität Mehr Übergriffe auf Lebensmittelkontrolleure in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Angriffe auf Lebensmittelkontrolleure in Rheinland-Pfalz ist deutlich gestiegen. Im Jahr 2023 wurden 21 Vorfälle dokumentiert – fast doppelt so viele wie noch 2022. Die tatsächliche Zahl der Übergriffe dürfte noch höher liegen.

Montag, 24. März 2025, 08:34 Uhr
Manuel Glasfort (mit dpa)
Körperliche Übergriffe auf Lebensmittelkontrolleure haben in Rheinland-Pfalz zugenommen. Bildquelle: Getty Images

Die Lebensmittelkontrolleure in Rheinland-Pfalz werden immer häufiger Opfer von Übergriffen und Beschimpfungen. Die Zahl der dokumentierten Vorfälle stieg von 13 im Jahr 2022 auf 21 im Jahr 2024, wie Umweltstaatssekretär Erwin Manz in Mainz mitteilte. 

Das aggressive Verhalten reicht von verbalen Attacken wie Schreien über das Ballen von Fäusten und Eintreten auf Gegenstände bis hin zu körperlichen Übergriffen auf das Kontrollpersonal. Die Angriffe gehen sowohl von Mitarbeitern der kontrollierten Betriebe als auch von unbeteiligten Personen aus, die zufällig während einer Kontrolle anwesend sind. Die Kreis- und Stadtverwaltungen berichten über eine steigende Zahl von verbalen Angriffen und respektlosem Verhalten.  

Umweltstaatssekretär Manz kündigt Schutzmaßnahmen an

Die tatsächliche Zahl der Vorfälle liegt vermutlich noch höher, da die Kontrolleure nicht alle Fälle von aggressivem Verhalten dokumentieren. Nach 13 aufgelisteten Fällen im Jahr 2022 stieg die Zahl auf 16 im Jahr 2023 und 21 im vergangenen Jahr.

„Das ist ein inakzeptables Verhalten“, kritisierte der Grünen-Politiker Manz die Vorfälle. Das Ministerium bietet den Kontrolleuren Seminare und Fortbildungen an, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen und vor Attacken zu schützen.

Die Kontrolleure überprüfen neben Lebensmitteln auch Kosmetika, Bedarfsgegenstände und Tabakerzeugnisse. Erst kürzlich hatte eine Messerattacke auf zwei Lebensmittelkontrolleurinnen in Gelsenkirchen für Schlagzeilen gesorgt.

Neue Produkte

Im Heft

Regional-Star 2025 - Die Nominierten