Neue Shopping-Studie Deutsche wollen 2025 online strategischer einkaufen

Eine Studie der E-Commerce-Plattform Aliexpress zeigt: Die Deutschen wollen 2025 bewusster online einkaufen. 73 Prozent planen strategischere Einkäufe, wobei Qualität und persönliche Interessen in den Fokus rücken. Überraschend: Junge Erwachsene sehen Shopping häufiger als Freizeitaktivität.

Mittwoch, 12. Februar 2025, 08:24 Uhr
Thomas Klaus
Neue Aspekte beim Online-Shopping: Die Verbraucher fokussieren sich stärker auf Qualität und persönliche Interessen. Bildquelle: Getty Images

Die E-Commerce-Plattform Aliexpress hat eine Studie zu den Online-Shopping-Gewohnheiten der Deutschen für das Jahr 2025 erstellt. Die Ergebnisse zeigen einen Trend auf zu strategischerem Einkaufsverhalten und einer stärkeren Fokussierung auf Qualität und persönliche Interessen.

59 Prozent wollen weniger Produkte kaufen

73 Prozent der befragten Deutschen planen laut der Mitteilung, ihre Einkaufsgewohnheiten im Jahr 2025 strategischer und bewusster zu gestalten. 59 Prozent beabsichtigen den Kauf von weniger Produkten. Dafür wollen sie aber verstärkt auf hochwertige Artikel mit langfristigem Nutzen setzen. Diese Einstellung ist besonders bei den 35- bis 44-Jährigen verbreitet (63 Prozent), während 77 Prozent der über 55-Jährigen besonderen Wert auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

43 Prozent wollen sich 2025 häufiger belohnen

Die Studie ergab zudem, dass persönliche Interessen und Hobbys eine zunehmend wichtigere Rolle beim Online-Shopping spielen. In Deutschland planen 52 Prozent der Konsumenten den Kauf von Produkten, die ihre Freizeitaktivitäten unterstützen. 43 Prozent der deutschen Verbraucher geben an, sich im Jahr 2025 häufiger selbst belohnen zu wollen. Dieser Trend ist besonders bei den 18- bis 24-Jährigen ausgeprägt (59 Prozent).

Lebensmittel bleiben Top-Ausgabenkategorie

Bei den Ausgabenprioritäten stehen Lebensmittel und Getränke an erster Stelle (72 Prozent), gefolgt von Kleidung, Unterwäsche, Nachtwäsche und Schuhen (48 Prozent). Weitere wichtige Kategorien sind Beauty und Gesundheit (33 Prozent), Haustierprodukte (31 Prozent) sowie Heim- und Gartenausstattung (28 Prozent).

Aliexpress sieht Veränderung der Konsumprioritäten

Die Studie untersuchte auch, wie verschiedene Generationen das Einkaufen wahrnehmen. 53 Prozent der jungen Erwachsenen in Deutschland (18 bis 24 Jahre) betrachten Shopping als unterhaltsame Freizeitaktivität, während 77 Prozent der älteren Deutschen (55+) es eher als funktionale Notwendigkeit sehen. Bei den 35- bis 44-Jährigen empfinden 39 Prozent das Einkaufen als lästige Pflicht.

Gary Topp, European Commercial Director von Aliexpress, kommentierte die Ergebnisse: „Sie zeigen, dass sich die Prioritäten der Verbraucher im Jahr 2025 deutlich verändern werden. Aspekte wie Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität und persönliche Interessen rücken stärker in den Fokus.“

Kostenlose Produktproben sind beliebt

Die Studie identifizierte auch Faktoren, die das Online-Shopping für deutsche Verbraucher attraktiver machen. Diese Top-Aspekte sind kostenlose Produktproben (45 Prozent), die Entdeckung neuer Produkte (39 Prozent), interaktive Spiele (29 Prozent) und Quizze (27 Prozent).

Deutsche Kunden haben im Durchschnitt in den letzten drei Monaten 467 Euro online ausgegeben, dabei wöchentlich 3,86 Stunden mit der Produktsuche verbracht und zehn Artikel gekauft. 

Censuswide führte die Untersuchung mit einer Stichprobe von 11.004 Befragten in Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Spanien und dem Vereinigten Königreich durch. Beteilgt waren 2.000 Personen aus Deutschland. Der Erhebungszeitraum lag zwischen dem 2. und 8. Januar 2025.

Videos vom Supermarkt des Jahres 2024

Videos vom Fleisch-Star 2025

Neue Produkte

Regional-Star 2025 - Die Nominierten