Allein in Deutschland plane man, 50 Millionen Euro in 75 neue Geschäfte zu investieren und zusätzlich 80 Millionen Euro in die Modernisierung der vorhandenen knapp 2.300 Filialen zu stecken. Zudem sollen weitere 80 Millionen Euro in die Logistik investiert werden. Das Unternehmen beabsichtige, keine regionalen Schwerpunkte zu setzen, sondern ein Filialnetz zu schaffen, das für Kunden in ganz Deutschland gut erreichbar ist.
Die Gesamtinvestitionen für das Jahr 2024 sollen auf 390 Millionen Euro steigen, was einem Anstieg von 65 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Deutschland belaufen sich die Investitionen auf 230 Millionen Euro, das ist ein Anstieg um 20 Millionen Euro gegenüber Vorjahr.
Mit Blick auf die internationalen Märkte plant Rossmann, insgesamt 253 neue Geschäfte zu eröffnen, wobei der Schwerpunkt auf dem Ausland liegt. Die Gesamtzahl der Filialen des Unternehmens lag Ende 2023 bei 4.741, wobei Deutschland mit 2.288 Filialen den größten Anteil ausmacht. Der Hauptmarkt außerhalb Deutschlands ist Polen mit rund 1.800 Filialen.
Rossmann erwirtschaftete mehr als zwei Drittel seines Umsatzwachstums von 14,4 Prozent auf 13,9 Milliarden Euro in Deutschland, wobei das Unternehmen Ende 2023 weltweit mehr als 62.000 Mitarbeiter beschäftigte, von denen mehr als 39.600 in Deutschland tätig waren.
Gewinnangaben wurden wie üblich nicht veröffentlicht. Der Umsatz in Deutschland stieg um 10 Prozent auf 9,3 Milliarden Euro. Der Umsatz der Auslandsgesellschaften verzeichnete ein Wachstum von 24 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro.