Kennzeichnung Regulierer übernimmt Nutri-Score-Kontrolle

Die RAL gGmbH übernimmt die Marktüberwachung des Nutri-Scores in Deutschland. Die im Bereich Kennzeichnungen agierende RAL wird zudem interessierten Hersteller betreuen, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt bekannt gab. 

Mittwoch, 22. Februar 2023, 10:58 Uhr
Lebensmittel Praxis
Bildquelle: Hoppen

Die RAL hatte eine europaweite Ausschreibung für die Kontrolle des Nutri-Scores für sich entschieden. Dazu erklärte Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMEL: „Immer mehr Lebensmittel tragen den Nutri-Score. Mit einer unabhängigen Stelle zur Marktüberwachung und Missbrauchsverfolgung wird der Nutri-Score als verlässliche Orientierungshilfe für die Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Lebensmittelwahl weiter gestärkt.“

Die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score sei ein wichtiger Baustein der Ernährungspolitik der Bundesregierung. Seit ihrer Einführung in Deutschland Ende 2020 habe sich der Nutri-Score einen festen Platz im Supermarktregal erobert. Aktuell haben sich laut BMEL 660 Unternehmen mit rund 1.030 Marken für die Verwendung des Nutri-Scores in Deutschland registriert.

Die RAL verfüge über langjährige Expertise im Bereich von Kennzeichnungen und übernimmt bereits für verschiedene staatliche Siegel Aufgaben im Bereich der Lizenzvergabe, Marktüberwachung und Rechtsverfolgung. Beispiele sind der Grüne Knopf und der Blaue Engel.

Die Verwendung des Nutri-Scores durch Unternehmen muss nach den Benutzungsbedingungen der Markeninhaberin, der Santé publique France, erfolgen. Die Bundesregierung hatte mit den übrigen, am Nutri-Score beteiligten Staaten vereinbart, dass jeder Staat die Einhaltung dieser markenrechtlichen Regelungen auf seinem Hoheitsgebiet überwacht. Aufgrund des privatrechtlichen Charakters dieser Aufgabe wurde in Deutschland damit ein privates Unternehmen beauftragt.

Neue Produkte

Im Heft

Regional-Star 2025 - Die Nominierten