Der Verband der Fleischwirtschaft bemängelt fehlende digitale Infrastruktur für das neue Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. Eine bundeseinheitliche Datenbank zur Meldung der Haltungsformen fehlt
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verlangt von der EU-Kommission Frosthilfen für deutsche Obst- und Weinbaubetriebe. Bisher wurden nur Österreich, Tschechien und Polen
Das Bundeslandwirtschaftsministerium stellt in diesem Jahr wieder Fischerbetrieben Beihilfen für gestiegene Betriebskosten zur Verfügung. Insgesamt belaufe sich der Betrag auf drei Millionen
Das Bundeskabinett hat heute die Ernährungsstrategie der Bundesregierung beschlossen. Sie bündele rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen, teilte das Bundesministerium für
Der Geschmack ist nach wie vor das wichtigste Kaufkriterium der Deutschen. Sie achten aber auch vermehrt auf eine gesunde Ernährung, Frauen noch mehr als Männer.
Zum 1. August 2023 wird Eva Zovko (Foto) die Leitung des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) übernehmen. Die Diplom-Ökotrophologin
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will die praxisnahe Forschung im Öko-Landbau fördern und investiert 2,4 Millionen Euro in die Plattform „Öko-Landbau trifft
Gegen ein mögliches Verkaufs‧verbot von Lebensmitteln unter den Produktionskosten regt sich Widerstand von mehreren Seiten.
Die RAL gGmbH übernimmt die Marktüberwachung des Nutri-Scores in Deutschland. Die im Bereich Kennzeichnungen agierende RAL wird zudem interessierten Hersteller betreuen, wie das Bundesministerium
Der Bundesrat hat heute in einer ersten Stellungnahme den von Cem Özdemir vorgelegten Gesetzentwurf zur verpflichtenden staatlichen Tierhaltungskennzeichnung gebilligt. Mitte Dezember wird sich
Die Bundesregierung will die Pflicht zur Herkunftskennzeichnung bei Fleisch auf unverpackte Ware ausweiten. Derzeit besteht eine solche Pflicht nur bei vorverpacktem Fleisch.
Die Folgen des Klimawandels stellen die deutsche Landwirtschaft zunehmend vor Schwierigkeiten. Das zeigt der amtliche Erntebericht 2022, den der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft,
Der Weg für erste Finanzhilfen für landwirtschaftliche Betriebe wegen der Folgen des Ukraine-Krieges ist frei. Das Kabinett beschloss am Mittwoch ein erstes Programm von Bundesagrarminister Cem
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Startschuss gegeben für zielgerichtete Kleinbeihilfen für Fischereibetriebe, die besonders unter Folgen des Ukraine-Kriegs
Bundesagrarminister Czem Özdemir (Foto) bringt erste Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft auf den Weg. Zudem betont er, dass die Versorgung mit Lebensmitteln in Deutschland
Eine Kaufland-Studie zeigt: 50 Prozent der Deutschen greifen regelmäßig zu Produkten mit baldigem Mindesthaltbarkeitsdatum. Dennoch landen in jedem zweiten Haushalt monatlich Lebensmittel im
Rund um alternative Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse, Algen und Pilze drehte sich das „Forum Proteine der Zukunft auf den Teller“ in Frankfurt am Main. Eingeladen hatte die Bundesanstalt
Nach den schweren Frostschäden im April unterstützt die Bundesregierung die Obst- und Weinbauern mit Millionenhilfen. Die Ernteverluste belaufen sich auf 286 Millionen Euro. Besonders betroffen
Der deutsche Lebensmittelhandel hat seine Lebensmittelabfälle 2023 deutlich verringert. Die Unternehmen erreichten eine Reduktion um 24 Prozent. Einige Händler haben das für 2025 angestrebte