Dem Unternehmen sei es wichtig zu erfahren, wie Kunden eine Nachhaltigkeitskennzeichnung von Lebensmitteln wahrnehmen und ob die Transparenz über die Umwelteinwirkungen der Produkte die Kaufentscheidung beeinflusst. Die Gespräche und Marktforschung sowie Kundenbefragungen haben dabei wertvolle Erkenntnisse geliefert, heißt es weiter.
„Die Umfrageergebnisse zu unserem Test des Eco-Scores zeigen, dass eine Nachhaltigkeitskennzeichnung den Kunden Orientierung für einen nachhaltigeren Einkauf verschafft. Somit kann die Transparenz über den Umwelteinfluss von Produkten eine bewusstere Kaufentscheidung ermöglichen und zu einem nachhaltigeren Konsum beitragen“, erläutert Christoph Graf, Geschäftsleiter Einkauf von Lidl in Deutschland.
Die Pilotphase habe aber auch einige wichtige Grundsatzfragen aufgeworfen: Ist beispielsweise eine eindimensionale oder eine mehrdimensionale Art der Nachhaltigkeitskennzeichnung zukunftsweisend? Welche Datengrundlage ist am sinnvollsten? Wie kann bestmöglich Transparenz über die zugrundliegende Berechnungslogik geschaffen werden?
Alle Ergebnisse können unter folgendem Link eingesehen werden: https://unternehmen.lidl.de/pdf/show/51552