Knapp 75 Prozent der Befragten hätten dabei Ende Juni angegeben, sie wollten trotz Mehrwertsteuersenkung ihr Konsumverhalten im zweiten Halbjahr 2020 nicht verändern. Zur gegenteiligen Einschätzung gelangte das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW). „Die Mehrwertsteuersenkung wirkt und hilft vor allem dem Einzelhandel dabei, die Krise zu überwinden“, betonte IW-Direktor Michael Hüther. Das IW hatte Daten der Firma Hystreet ausgewertet, die mittels Lasertechnik die Passanten in besonders belebten Straßenabschnitten in 21 deutschen Städten zählt. Demnach waren dort im Juli 27,2 Millionen Passanten unterwegs, 4,2 Millionen mehr als im Juni. Nach IW-Schätzungen sind von ihnen 1,7 Millionen aufgrund der Steuersenkung shoppen gewesen. Auch die Konsumforscher des Nürnberger Unternehmens GfK sehen erhebliche Kaufanreize durch die Steuersenkung. „Die Anschaffungsneigung ist sehr stark angestiegen“, hatten sie bei der Vorstellung der Konsumklima-Studie für den Monat Juli mitgeteilt. Die Händler müssten sich aber auf eine sinkende Konsumneigung einstellen, wenn ab Januar 2021 wieder der alte Steuersatz gelte. Nach Ansicht der IMK-Forscher wären die Milliarden für die Mehrwertsteuersenkung besser in einem höheren Kinderbonus angelegt. Denn fast 80 Prozent der Befragten hätten angegeben, sie würden bei einer Einmalzahlung wie dem Kinderbonus ihren Konsum erhöhen. Auch eine frühe und entschiedene Aufstockung des Kurzarbeitergeldes hätte nach Einschätzung der Autoren den Einbruch des Privatkonsums im zweiten Quartal 2020 gebremst und den Konsum in den kommenden Monaten gestützt.
Konsumverhalten Verpufft die Steuersenkung?
Was bringt die Mehrwertsteuersteuersenkung für den Handel in Deutschland? Wirtschaftsforscher sind sich nicht einig. Die Steuersenkung werde dem privaten Konsum und der Konjunktur in Deutschland nur einen relativ überschaubaren Impuls geben, betonte das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung in einer Studie.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Handel
Weil Branchenbeste mehr erreichen!
-
Wettbewerb
Eigenmarken-Liebling
Eigenmarken des Handels werden stabil stark nachgefragt. Höchste Zeit für eine Qualifizierungsphase. Die Lebensmittel Praxis startet den neuen Wettbewerb: „Eigenmarken-Liebling“.
-
Tiefkühl-Star 2023
Jetzt bewerben!
Ob in Grau, Blau oder wie zuletzt gesehen in Weinrot oder Pink: Wir suchen wieder die besten Tiefkühl-Abteilungen Deutschlands.
-
Käse-Star 2023
Jetzt bewerben
Der Käse-Star 2023 geht in eine neue Runde. Bis zum 16. Juni können Sie sich mit ihren Käse-Theken bewerben – und sich schon jetzt auf eine feierliche Preisverleihung am 18. September 2023 auf dem Petersberg bei Bonn freuen.
Nachhaltigkeit
Handel Management
-
Interview mit Friedhelm Dornseifer
„Voneinander lernen und offen reden“
Nach fast 30 Jahren zieht sich Friedhelm Dornseifer von seinem Posten als 1. Vorsitzender des MLF zurück. Was den MLF ausmacht, warum die Technik Mitarbeiter nicht ersetzen kann und warum Wertschätzung so wichtig ist, das sagt er im Interview.
-
Interview mit Stefan Lenk
„Als Team auf Augenhöhe arbeiten“
Rewe-Kaufmann Stefan Lenk ist Nachfolger von Friedhelm Dornseifer an der Spitze des MLF. Was er von seinem Vorgänger gelernt hat, welche Themen ihn besonders bewegen, was der MLF für ihn bedeutet und was der VFL Bochum damit zu tun hat, das verriet er im Interview.
-
Selbstständiger Einzelhandel
Edeka Top Ten
Die führenden Edeka- Selbstständigen konnten sich 2022 gut und sehr gut entwickeln und der Verschiebung der Verbraucherausgaben in andere Konsumbereiche trotzen. Auch bei ihnen gab es Zuwachs durch Übernahmen.
Ladenreportagen
-
Marktrundgang
Rewe Glück - "So ein Glück"
Für seine verrückten Einfälle ist Michael Glück bekannt, seit er 1984 seinen ersten Markt eröffnet hat.
-
Marktrundgang
Globus - „Großfläche mit Charakter“
Mit seinen 10.000 Quadratmetern, verteilt auf zwei Etagen, verdient die Markthalle im Koblenzer Industriegebiet tatsächlich die Bezeichnung Großfläche.
Personalien Handel
Im Gespräch
-
Vegan
„Wir müssen einen lebensqualitativen Fortschritt bieten“
Spitzenkoch, Kabarettist und Lebensmittel-Produzent Tobias Sudhoff will einen aktiven Beitrag zur Nahrungsmittelwende beitragen. Er will Menschen mit überragendem Geschmack zum veganen Genuss verführen.
-
Edeka-Familie Sulger
„Eins ist doch klar: Kein Edeka ist wie der andere!“
Edeka Sulger hat sich vom Kleinstladen zum hochmodernen Unternehmen mit acht Supermärkten entwickelt.
Neue Läden
-
Marktrundgang
Rewe Kelterbaum
Eine Blaupause für den City-Markt? Gibt es nicht. Markus Kelterbaum muss bei seinem neuen Projekt umdenken. Nach seinen beiden ländlich gelegenen Märkten in Bonn und Troisdorf hat er in mitten Köln am Rudolfplatz einen neuen Markt eröffnet.
-
Neueröffnung
Globus Markthalle in Wesel
Alles neu, alles chic: Globus hat in Wesel seine zehnte Markthalle eröffnet. Mit hauseigener Produktion und Gastronomie.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Wild grillen
Für die meisten gehört Wildfleisch im Herbst und Winter auf den Teller. Aber die Jagdzeit insbesondere auf Reh und Wildschwein beginnt bereits jetzt. Deshalb ist es Zeit, den Grill anzufeuern.
-
Warenverkaufskunde
Pinsa
Ein Teigfladen schafft sich Platz im Markt: Pinsa. Wie sie sich von ihrer großen Schwester Pizza unterscheidet.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Dänemark
Salling-Gruppe schließt Billigkette Basalt
Die Salling-Gruppe schließt ihre preisgünstige Hard Discount-Kette Basalt, die in geschlossenen Netto-Filialen untergebracht war.
-
Niederlande/Deutschland
Vion schließt deutschen Standort
Zum 31. Juli dieses Jahres schließt der Rindfleischproduzent Vion Food Group seinen norddeutschen Standort in Bad Bramstedt. Von der Schließung betroffen sind 250 Mitarbeiter. Das Unternehmen verhandelt derzeit mit dem Betriebsrat über einen Sozialplan, der auch eine Versetzung an andere Vion-Standorte in Deutschland vorsieht.
-
Schweden
Lidl verlängert Preisstopp
Lidl Schweden verlängert seine Initiative zur Preissenkung und zum Einfrieren der Preise für eine Reihe von Lebensmittelprodukten bis mindestens Ende Juni.