Das Land hat Gelegenheit, dazu Stellung zu beziehen. Eine Entscheidung soll in dieser Woche nach Angaben des Gerichts nicht mehr fallen. Ab Montag gelten die neuen Vorgaben für den Einzelhandel. Große Kaufhäuser wie Karstadt und Kaufhof müssen demnach weiter geschlossen bleiben. Die von Bund und Ländern vorgegebene langsame Öffnung des Handels sieht nämlich vor, dass nur Geschäfte bis zu 800 Quadratmetern Verkaufsfläche ab Montag wieder unter bestimmten Sicherheitsauflagen öffnen dürfen. Mit dieser Regelung soll gewährleistet werden, dass nicht alle Läden auf einmal aufmachen und die Innenstädte dadurch wieder zu voll werden. Allerdings hat das Land Nordrhein-Westfalen einen Sonderweg eingeschlagen: Es erlaubt zusätzlich die Öffnung von Möbelhäusern – darunter auch die der großen Kette Ikea – sowie von Babyfachmärkten. Mehrere Handelsketten und Verbände hatten bereits kritisiert, dadurch entstehe eine willkürliche Wettbewerbsverzerrung.
Galeria Kaufhof Klage auf Öffnung
Die Essener Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof hat Klage gegen die Sonderregeln des Landes Nordrhein-Westfalen in der Corona-Krise eingereicht. Das Unternehmen wende sich in einem Eilverfahren gegen die Coronaschutzverordnung, teilte das Oberverwaltungsgericht des Landes in Münster mit.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Handel
Top Themen Marketingjahr 2023
Nachhaltigkeit
Käse-Star 2022
-
Käse Star 2022 Impressionen
-
E Center Warnow Park in Rostock
-
Edeka Baisch Gerber in Stuttgart
-
Edeka Baisch Leonberg in Böblingen
-
HIT Verbrauchermarkt in Münster
-
Kaufland in Worms
-
Kulinarikwelten E center Stengel in Fürth
-
REWE Markt Bonner Str in Köln
-
Rewe Markt Max Brauer Allee in Hamburg
-
Ueltzhöfer LEH Ellhofen
Handel Management
-
Özdemir-Vorstoss
Containern könnte bald straffrei sein
Die Politik will Verschwendung von Nahrung im Handel reduzieren. Über das „Wie“ wird gestritten.
-
Anzeige
Nachhaltigkeit im Einzelhandel - HMY Group
Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als ob sich im Bereich des Einzelhandelsdesigns wenig geändert hat. Das durchschnittliche Einkaufserlebnis ist jedoch ganz anders als noch vor ein paar Jahren.
-
Trendumfrage 2023
Was den Handel beschäftigt
Bei allen Schwierigkeiten, die diese Krisenzeiten für alle Bereiche der Gesellschaft bringen – benötigt werden Anker, die das Wirtschaften auch in Zukunft erfolg- und ertragreich gestalten lassen.
Ladenreportagen
-
Klares Bekenntnis zum Standort
Wasgau Frische-Markt Kaiserslautern
Klares Bekenntnis zum Standort: So schwört Wasgau seine Kunden auf das Thema Regionalität ein.
-
Marktrundgang E-Center Potsdam
Jede Theke ein Hingucker
Eine Großfläche auf zwei Etagen? Schwierig! In Potsdam ist zu sehen, wie man Kunden hier richtig lenkt.
Personalien Handel
Im Gespräch
-
Trend 2023
„Positionierung gegen Discount nicht aus den Augen verlieren“
Vollsortimenter versuchen steigenden Kosten und Personalmangel durch Leistungseinschränkungen zu begegnen. Das kann gefährlich sein, sagt Michael Gerling (Bild), Hauptgeschäftsführer des EHI Retail Institute e. V., dem Forschungs- und Bildungsinstitut für den Handel in Köln.
-
Trend 2023
Preise und Verfügbarkeit sind die Themen 2023
Der Ernährungssektor gilt als systemrelevant, steht aber auch vor besonderen Herausforderungen. Der Lebensmitteleinzelhandel hat sowohl in der Corona-Krise als auch in den Wochen und Monaten nach Ausbruch des Russland-Ukraine-Krieges unter Beweis gestellt, dass er gemeinsam mit seinen Lieferanten die Lebensmittelversorgung sicherstellen kann, sagt Franz-Martin Rausch (Bild), Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH).
Neue Läden
-
Neueröffnung des Monats
Rewe Wigoltzki in Magdeburg
Cindy Wigoltzki hat ihren zweiten Rewe-Markt eröffnet: in Magdeburg, auf einer ehemaligen Industriebrache, dem wieder interessanten SKET-Gelände.
-
Neueröffnung des Monats
Rewe Glück
Rewe-Kaufmann Michael Glück bestellt sein Feld: Der Markt im rheinland-pfälzischen Rengsdorf wurde runderneuert. Auch zur Übergabe an seinen Sohn Lukas.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Kaffee rösten
Rösten verwandelt das eher unangenehm schmeckende Samenkorn der Kaffeepflanze in eine aromatische Bohne mit erstaunlicher Geschmackskomplexität. Ein fast magischer Vorgang.
-
Warenkunde
Viez
Trendgetränk mit Tradition: Wer die moselfränkische Variante des Apfelweins, den Viez, einmal probiert hat, ist entweder begeistert oder abgeschreckt. Die Fangemeinde wächst. Es gibt sogar eine Viez-Bruderschaft.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Belgien/Frankreich
Colruyt übernimmt Degrenne
Die Colruyt Gruppe hat am 2. Februar eine Vereinbarung zum Erwerb von 100 Prozent der Anteile an Degrenne Distribution getroffen.
-
USA
Amazon will Fresh-Märkte schließen
Amazon plant die Schließung einiger Fresh-Supermärkte und Go-Convenience-Stores.
-
Frankreich
Super U mit Artikeln zum Selbstkostenpreis
Am 1. Februar hat Super U damit begonnen, 150 Artikel der meistverkauften Artikel des täglichen Bedarfs zum Selbstkostenpreis zu verkaufen.