Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Handel zu fairen Geschäftsbeziehungen mit den Landwirten aufgerufen. Es gebe ein gemeinsames Interesse an einer starken regionalen Versorgung, sagte sie bei einem Treffen mit Vertretern von Einzelhandel und Ernährungsindustrie in Berlin. Dabei ziele die Politik nicht auf staatlich verordnete Mindestpreise, sondern auf „faire Beziehungen“ zwischen den verschiedenen Akteuren im Markt. Es gehe darum, gute Lebensmittel zu verkaufen und dafür zu sorgen, dass Landwirte „auskömmlich“ ihr Geld verdienten, sagte Merkel. Die Kanzlerin verwies auf eine „gewachsene Sensibilität“ für Qualität und Umweltauflagen, die sinnvoll und richtig seien, aber natürlich auch ihren Preis hätten. Die Frage sei, ob diejenigen, die Lebensmittel erzeugten, mit den Auflagen „überleben“ könnten. Dabei sei der Handel jedoch selten direkt mit den Landwirten verbunden. Dazwischen lägen Ernährungswirtschaft, Großabnehmer, Molkereien oder Fleischverarbeiter, mit denen ebenfalls weiterer Dialog nötig sei. Merkel machte deutlich, dass die nationale Umsetzung einer EU-Richtlinie gegen bestimmte unlautere Handelspraktiken „sehr schnell“ im Laufe dieses Jahres vorangebracht werden solle. Sie hob Aktivitäten des Handels für die Einhaltung von Nachhaltigkeit und Menschenrechten bei importierten Lebensmitteln hervor. An dem Treffen im Kanzleramt mit Verbänden und Vertretern von Supermarktketten nahmen auch Agrarministerin Julia Klöckner und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (beide CDU) teil. Hintergrund sind Proteste von Bauern, die sich gegen neue Umweltauflagen, aber auch gegen umstrittene Billigangebote für Fleisch und andere Lebensmittel richten.
Ernährungsgipfel Merkel für „faire Beziehungen“ zwischen Handel und Landwirten
Die Kanzlerin dringt beim Spitzentreffen über Lebensmittel auf rücksichtsvollere Geschäfte in der Nahrungsmittelindustrie. Staatliche Eingriffe in die Preise lehnt sie aber ab.
LP international - Nachrichten
-
GroßbritannienBakkavor steigert Umsatz und senkt Verschuldung
Der britische Lebensmittelhersteller Bakkavor hat seinen Umsatz 2024 um 5,1 Prozent gesteigert. Das Unternehmen profitierte in Großbritannien von höheren Volumina und einer Preiserholung. Die operative Nettoverschuldung sank im zweiten Halbjahr deutlich.
-
GroßbritannienTesco holt Deliveroo-Managerin für Lieferdienst Whoosh
Der britische Einzelhändler Tesco hat Francesca Jones zur neuen Leiterin seines Lieferdienstes Whoosh ernannt. Jones wechselt von dem Lieferdienst Deliveroo, wo sie als globale Strategiechefin tätig war. Der Lieferdienst Whoosh verzeichnete in der Weihnachtszeit mehr als 2,1 Millionen Bestellungen.
-
GroßbritannienDeliveroo steigert Bestellungen und Umsatz
Der britische Lieferdienst Deliveroo verzeichnet im vierten Quartal 2024 ein Bestellplus von 5 Prozent in seinen Kernmärkten. Der Bruttotransaktionswert wächst konzernweit um 7 Prozent auf 2 Milliarden Pfund (2,3 Milliarden Euro). Das Unternehmen profitiert dabei besonders von neuen Partnerschaften im Einzelhandel.
Weil Branchenbeste mehr erreichen!
Viel gelesen in Handel
Im Heft
Handel
-
PodcastNielsen IQ erweitert Marktabdeckung im Discounter-Bereich - Stephan Knäble erklärt, was das für die Branche bedeutet
Nielsen IQ (NIQ) erweitert seine Marktabdeckung im Discounter-Bereich: Ab dem ersten Quartal 2025 stehen Kunden detaillierte Scanning-Daten von drei weiteren Harddiscountern in Deutschland zur Verfügung. Stephan Knäble, Managing Director Consumer Panel bei Nielsen IQ, erklärt bei Regalplatz wie FMCG-Hersteller und Einzelhändler nun ihre Entscheidungen auf Basis noch präziserer Marktdaten treffen können.
-
Gegen das System?Was Foodwatch mit Antikapitalisten zu tun hat
Foodwatch kooperiert bei seiner Kampagne gegen die Milchwirtschaft mit einem Verein, dessen Chefs in antikapitalistischen Kreisen mitmischen.
-
Ausgerechnet in KrisenzeitenSchokolade, Champagner, Kosmetik – warum bezahlbarer Luxus gefragt ist
Die Käufer sparen – aber nicht am Außergewöhnlichen. Was Champagner, Kosmetik und Dubai-Schokolade jetzt begehrt macht. Wie Händler Alltagsluxus noch besser verkaufen.
Läden
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will
Die Kaufmannsfamilie Habig setzt auf Wachstum. Ihr neuer Markt auf einem ehemaligen Armeegelände ist mit seiner Sortimentstiefe ein Glanzpunkt in Büdingen.
-
Neueröffnung des MonatsRewe „Die Macherei“ in Berlin -Kreuzberg
Rewe-Kaufmann Steven Horn hat im Neubaugebiet einen Markt eröffnet. Er will den Kiez entwickeln und zum Treffpunkt machen.
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeHanf im Glück – so platzieren Sie das grüne Superfood optimal
Mit seinen vielfältigen Eigenschaften trifft Hanf den Nerv der Zeit und begeistert sowohl Nachhaltigkeitsfans als auch gesundheitsbewusste Verbraucher.
-
WarenverkaufskundeVom Umzug zum Umsatz – wie Händler mit Ideen zu Karneval das Geschäft ankurbeln
Wer sehen will, wie sich die fünfte Jahreszeit im Handel auf der Verkaufsfläche inszenieren lässt, sollte nach Aachen reisen zu Rewe Stenten. Zusatzumsätze überall, sogar an der Bedientheke.
Nachhaltigkeit
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will
-
NachhaltigkeitRolinck Brauerei nimmt Solaranlage in Betrieb
-
Zespri wird der erste KundeSinclair bringt kompostierbare Obstetiketten auf den Markt
-
NachhaltigkeitEU-Staaten lehnen Änderungen an Entwaldungsverordnung ab
Ladenreportagen
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will
Die Kaufmannsfamilie Habig setzt auf Wachstum. Ihr neuer Markt auf einem ehemaligen Armeegelände ist mit seiner Sortimentstiefe ein Glanzpunkt in Büdingen.
-
MarktrundgangVom Hörsaal ins Bistro – dieser Campus-Rewe begeistert Dresdens Studierende
In zentraler Lage mitten auf dem Campus der TU Dresden hat Rewe mit Jenny Zinnow ein Prestigeprojekt realisiert. Design, Bistro und Sortiment setzen Maßstäbe.
Personalien Handel
Im Gespräch
-
BlumenabteilungSo begeistern Händler von Blumen - Expertentipps von Kaufmann Daniel Honner
„Die Frisch-Nachbarn“ in Unterföhring holten 2023 im Wettbewerb „Beste Blumenabteilung“ Gold in der Kategorie „Bedienung“. Tipps von Daniel Honner.
-
Milchgetränke und Kaffeespezialitäten To-goWarum Arla auf alles außer Dosen setzt
Marcel Hahne ist seit einem Jahr Arla-Vertriebschef. Mit der LP sprach er über Lizenzen, die neue Buko-Range und Absatzkanäle.
Videos vom Supermarkt des Jahres 2024
- Kaufland Pirna
- E Center Kohler Lahr
- Rewe Center Egelsbach
- Tegut Gorkistraße Erfurt
- Elli Markt Delbrück
- Edeka Center Cramer Langenhagen
- Edeka Wilger Borken Otto Hahn Straße
- Rewe Center Butzbach
- Edeka Center Wolfsburg Nordstadt
- Rewe Rahmati Solingen Ohligs
- Rewe Green Farming Markt Wiesbaden
- Kaufland Pirna
- Kaufland Borsbergstraße in Dresden