IMN betreibt technische Schnittstellen zwischen den Marktplätzen, über die Händler ihre Angebote und Bestellungen in Echtzeit marktübergreifend synchronisieren können. Die Händler benötigen jeweils nur eine Anbindung zu einem der teilnehmenden Marktplätze. Von dort aus werden die Daten zu IMN übertragen, konvertiert und an andere Teilnehmer des Netzwerkes übermittelt. Den Händlern entstehen keine weiteren Grundgebühren. Nach einer einjährigen Testphase wird IMN in einer Beta-Phase geöffnet. Real beabsichtigt, das IMN mit weiteren Marktplätzen kontinuierlich auszubauen. „IMN ist unsere Antwort auf die Herausforderung, verschiedene technische Standards in eine einzige Softwarelösung zu integrieren“, erklärt Claudia Bolten, Geschäftsführerin von real.digital. „Bislang mussten Händler für jeden neuen genutzten Marktplatz eine separate technische Schnittstelle nutzen. IMN eliminiert diese große Hürde und sorgt für einen vollautomatisierten Austausch der bereits an den Heimatmarktplatz übermittelten Daten.“
Real Countdown für internationales Online-Marktplatz-Netzwerk
Am 7. November 2019 geht der Lebensmittelhändler Real mit einem neuen Online-Marktplatz an den Start, dem International Marketplace Network (IMN). Neben real.de gehören Cdiscount (Frankreich), eMAG (Rumänien) sowie ePrice (Italien) zu dem Netzwerk. Die insgesamt 30.000 aktiven Händlern der Marktplätze sollen damit Zugang zu mehr als 230 Millionen potentiellen Kunden erhalten, erklärt Real am 5.11. vor Journalisten in Köln.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Handel
Weil Branchenbeste mehr erreichen!
-
Tiefkühl-Star 2023
Jetzt bewerben!
Ob in Grau, Blau oder wie zuletzt gesehen in Weinrot oder Pink: Wir suchen wieder die besten Tiefkühl-Abteilungen Deutschlands.
-
30. April 2023
Jetzt bewerben
LP und top agrar zeichnen zum dritten Mal Projekte aus, bei denen Bauern und Händler partnerschaftlich zusammenarbeiten. Bewerben sie sich jetzt!
-
25. März 2023
Blumenabteilung des Jahres
Erneut zeichnet die Lebensmittel Praxis die besten Blumenabteilungen Deutschlands aus. Mit dem Zertifikat wird die Arbeit Ihres Teams im Markt gewürdigt und Sie zeigen Ihrer Kundschaft, dass Sie zu den Besten im Land gehören.
Nachhaltigkeit
Handel Management
-
61. MMM-Kongress
„Wir können und bieten eben mehr“
Orientierung suchen die Teilnehmer beim MMM-Kongress. Diese gab es auch diesmal – trotz der schwierigen Zeiten.
-
Fleisch-Star 2023
Die Krise hat nichts verändert
Was macht eine gute Fleischtheke aus? Die Diskussion war einer der Höhepunkte auf dem 31. Deutschen Fleischkongress. Neben den Mitarbeitern sind Spezialprogramme und Tierwohl wichtige Aspekte.
-
Euroshop
Digitale Problemlöser
Von Big Data bis zum digitalen Zwilling: Die Digitalisierung im Handel bietet gerade jetzt neue Möglichkeiten. Wenn Mitarbeiter Mangelware werden, sind digitale Lösungen immer gefragter.
Ladenreportagen
Bio-Konsum: Riesenschritte gegenüber 2019
Personalien Handel
Im Gespräch
-
Globus-Gruppe
„Großfläche hat Zukunft“
Die Globus-Gruppe hat ihren Umsatz gerade um ein Drittel erweitert. Wie das gelingt? Matthias Bruch und Thomas Hewer (Foto v.l.n.r.).
-
Obst und Gemüse
Tomate für Betuchte
Das niederländische Unternehmen Looye Kwekers produziert Honigtomaten unter der Marke Looye. Katja Kamp erläutert, was genau dahintersteckt.
Neue Läden
-
Neueröffnung
Edeka Komp in Wesel
Wenn nicht jetzt, wann dann? Sven Komp hat investiert und seinen Edeka-Markt in Wesel-Lackhausen auf links gedreht.
-
Neueröffnung des Monats
Selgros in Braunschweig
Nachhaltigkeit funktioniert auch, wenn eine Fläche neu gestaltet wird. Der Cash & Carry-Markt nutzt seine Hochregale weiter.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Spritfrei: Von Wasserdampf und Mocktails
Alkoholfreie Spirituosen können zwar nicht den echten Stoff ersetzen, bieten aber zumindest als Longdrink-Variante eine gesunde und gut schmeckende Alternative. Ein Praxisbeispiel.
-
Warenverkaufskunde
Kochbananen
Kochbanane, die Kartoffel der Tropen: In vielen lateinamerikanischen und afrikanischen Ländern ist die Kochbanane ein beliebtes Grundnahrungsmittel. Bei uns gehört sie zu den Exoten, punktet aber mit ihrer Vielseitigkeit.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Großbritannien
John Lewis will Mitarbeiterbeteiligung reduzieren
John Lewis Partnership, Betreiber der Supermarktkette Waitrose, prüft den Verkauf einer Minderheitsbeteiligung.
-
Belgien
Erste potenzielle Käufer zeigen Interesse an Delhaize-Geschäften
Rund 200 potenzielle Käufer haben bereits Interesse an der Übernahme eines der 128 Franchise-Geschäfte von Delhaize signalisiert.
-
Niederlande
Neuer CEO für Friesland Campina
Royal FrieslandCampina hat Jan Derck van Karnebeek (Foto) zum neuen Chief Executive Officer ernannt.