„Too Good To Go“ ist darauf spezialisiert, Lebensmittel kurz vor Ladenschluss online zu einem vergünstigten Preis anzubieten und damit vor der Mülltonne zu retten. Hier setzt auch die neue Partnerschaft mit Kaufland an: „Speisen, die kurz vor Ladenschluss in den Kaufland-Imbissen ausgewählter Filialen noch nicht verkauft wurden, können von interessierten Kunden als eine Art ‚Wundertüte‘ erworben werden“, sagt Fabian Schinke, bei Kaufland zuständig für die Handelsgastronomie. Die Waren, die normalerweise rund zehn Euro kosten würden, werden bei „Too Good To Go“ für drei Euro verkauft. Dafür erhält der Käufer ein kleines Paket mit Imbissartikeln, beispielsweise Bratwürsten, Bockwürsten, Hot-Dogs, Leberkäse, Steaks oder Schnitzel. Aktuell bietet Kaufland den Service der App „Too Good To Go“ an den Imbissen von fünf Filialen an: In Aachen, Bad Dürrheim, Bad Kreuznach, Heidelberg-Rohrbach und Oranienburg. Kunden können sich ganz einfach an der Lebensmittelrettung beteiligen: Nach Download der App kann der Kunde das Angebot auswählen. Bezahlt wird ebenfalls über das Handy. Mit dem Kaufbeleg holt der Kunde fünfzehn Minuten vor Ladenschluss die Bestellung am Kaufland-Imbiss ab.
Kaufland Startet Kooperation
Der Neckarsulmer Lebensmittelhändler Kaufland und die Lebensmittelretter-App „Too Good To Go“ zeigen gemeinsam Flagge gegen die Verschwendung von Lebensmitteln und starten deshalb ab sofort eine Kooperation.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Handel
Top Themen Marketingjahr 2023
Nachhaltigkeit
Käse-Star 2022
-
Käse Star 2022 Impressionen
-
E Center Warnow Park in Rostock
-
Edeka Baisch Gerber in Stuttgart
-
Edeka Baisch Leonberg in Böblingen
-
HIT Verbrauchermarkt in Münster
-
Kaufland in Worms
-
Kulinarikwelten E center Stengel in Fürth
-
REWE Markt Bonner Str in Köln
-
Rewe Markt Max Brauer Allee in Hamburg
-
Ueltzhöfer LEH Ellhofen
Handel Management
-
Özdemir-Vorstoss
Containern könnte bald straffrei sein
Die Politik will Verschwendung von Nahrung im Handel reduzieren. Über das „Wie“ wird gestritten.
-
Anzeige
Nachhaltigkeit im Einzelhandel - HMY Group
Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als ob sich im Bereich des Einzelhandelsdesigns wenig geändert hat. Das durchschnittliche Einkaufserlebnis ist jedoch ganz anders als noch vor ein paar Jahren.
-
Trendumfrage 2023
Was den Handel beschäftigt
Bei allen Schwierigkeiten, die diese Krisenzeiten für alle Bereiche der Gesellschaft bringen – benötigt werden Anker, die das Wirtschaften auch in Zukunft erfolg- und ertragreich gestalten lassen.
Ladenreportagen
-
Klares Bekenntnis zum Standort
Wasgau Frische-Markt Kaiserslautern
Klares Bekenntnis zum Standort: So schwört Wasgau seine Kunden auf das Thema Regionalität ein.
-
Marktrundgang E-Center Potsdam
Jede Theke ein Hingucker
Eine Großfläche auf zwei Etagen? Schwierig! In Potsdam ist zu sehen, wie man Kunden hier richtig lenkt.
Personalien Handel
Im Gespräch
-
Trend 2023
„Positionierung gegen Discount nicht aus den Augen verlieren“
Vollsortimenter versuchen steigenden Kosten und Personalmangel durch Leistungseinschränkungen zu begegnen. Das kann gefährlich sein, sagt Michael Gerling (Bild), Hauptgeschäftsführer des EHI Retail Institute e. V., dem Forschungs- und Bildungsinstitut für den Handel in Köln.
-
Trend 2023
Preise und Verfügbarkeit sind die Themen 2023
Der Ernährungssektor gilt als systemrelevant, steht aber auch vor besonderen Herausforderungen. Der Lebensmitteleinzelhandel hat sowohl in der Corona-Krise als auch in den Wochen und Monaten nach Ausbruch des Russland-Ukraine-Krieges unter Beweis gestellt, dass er gemeinsam mit seinen Lieferanten die Lebensmittelversorgung sicherstellen kann, sagt Franz-Martin Rausch (Bild), Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH).
Neue Läden
-
Neueröffnung des Monats
Rewe Wigoltzki in Magdeburg
Cindy Wigoltzki hat ihren zweiten Rewe-Markt eröffnet: in Magdeburg, auf einer ehemaligen Industriebrache, dem wieder interessanten SKET-Gelände.
-
Neueröffnung des Monats
Rewe Glück
Rewe-Kaufmann Michael Glück bestellt sein Feld: Der Markt im rheinland-pfälzischen Rengsdorf wurde runderneuert. Auch zur Übergabe an seinen Sohn Lukas.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Kaffee rösten
Rösten verwandelt das eher unangenehm schmeckende Samenkorn der Kaffeepflanze in eine aromatische Bohne mit erstaunlicher Geschmackskomplexität. Ein fast magischer Vorgang.
-
Warenkunde
Viez
Trendgetränk mit Tradition: Wer die moselfränkische Variante des Apfelweins, den Viez, einmal probiert hat, ist entweder begeistert oder abgeschreckt. Die Fangemeinde wächst. Es gibt sogar eine Viez-Bruderschaft.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Schweiz
Migros testet autonome Lieferung
Die Schweizer Migros und der Aufzugbauer Schindler testen ab dem 8. Februar einen selbstfahrenden Lieferwagen im Rahmen eines Pilotprojektes.
-
Belgien
Colruyt startet neues B2B-Konzept
Die belgische Colruyt-Gruppe führt mit „Spar For You“ ein neues Foodservice-Konzept ein, das sich an B2B-Kunden richtet.
-
Frankreich
Danone eröffnet neues Forschungszentrum
Danone hat am 6. Februar in Paris-Saclay sein neues internationales Daniel Carasso Research & Innovation Center eröffnet.