Foodwatch hatte nach eigenen Angaben einen Verstoß gegen die seit Ende 2016 geltende Fassung der EU-Lebensmittel-Informationsverordnung moniert: Diese verlangt von Herstellern auch im Online-Shop eine verbindliche Nährwertkennzeichnung auf der Verpackung des Lebensmittels. Rewe gab eine Unterlassungserklärung ab und ergänzte bei den noch angebotenen Produkten Angaben zum Kalorien-, Fett- oder Zuckergehalt. „Wir haben diesen Vorwurf recherchiert und mussten feststellen, dass dieser zu Recht ergeht“, heißt es in dem Schreiben aus der Rechtsabteilung der Rewe-Gruppe an Foodwatch.
Rewe Ergänzt Pflichtangaben
Nach einer Abmahnung durch Foodwatch hat Rewe fehlende Pflichtangaben in seinem Online-Shop nachgetragen. Die Verbraucherorganisation hatte kritisiert, dass Rewe insgesamt neun Produkte seiner Eigenmarken „Ja!“, „Feine Welt“ und „Beste Wahl“ ohne Nährwertinformationen bewarb. Rewe gab daraufhin eine Unterlassungserklärung ab.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Handel
Supermarkt des Jahres 2023
Tiefkühl-Star 2023 Videos
-
Alnatura Super Natur Markt Mainz Zollhafen in Mainz
-
Frischecenter Komp in Wesel
-
Rewe Tönnies in Odenthal
-
E Center Wehrmann in Hiddenhausen
-
Edeka Frischecenter Wagner in Coburg
-
Wasgau Frischemarkt Merchweiler in Merchweiler
-
E Center Schroff in Kleve
-
Marktkauf Knödgen in Recklinghausen
-
Rewe Ackerhalle in Berlin
Weil Branchenbeste mehr erreichen!
-
LP-Wettbewerb
Bewerben Sie sich als "Supermarkt des Jahres 2024"
Der Startschuss für den Branchenwettbewerb „Supermarkt des Jahres 2024“ ist gefallen. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihren Ideen, Teams und Ihrem Herzblut um die begehrte Auszeichnung!
-
Jetzt bewerben
Mitarbeiter des Jahres 2024
LP-Wettbewerb: Schlagen Sie einen „Mitarbeiter* des Jahres“ vor!
Nachhaltigkeit
Handel Management
-
Presse-Pioniere
Allianz für Zukunft des Presseregals im Handel
Wie lassen sich Zeitschriften im Zuge des sich wandelnden Medienkonsums besser verkaufen? Verlage gehen voran und suchen Lösungen.
-
Neue Arbeitszeitmodelle
Der Handel testet flexible Arbeitszeiten
Mitarbeiter fordern flexible Arbeitszeiten oder gar eine Vier-Tage-Woche. Denn Zeit ist die zweite Währung. Die Anforderungen an die Führungskräfte und Marktleiter steigen enorm.
-
Fischtheke des Jahres
Ladenbauliches Wissen nötig
Im Interview erklärt Patrick Simon, Leiter Vertrieb LEH national/international bei Aichinger, worauf es bei der Planung einer Fischtheke ankommt.
Ladenreportagen
Personalien Handel
Im Gespräch
-
Flexible Arbeitszeiten Globus
Passgenau muss es sein
Die Globus-Gruppe gilt als Vorreiter, wenn es um flexible Arbeitszeiten geht. Jens Berger (Foto) zur Umsetzung in der Praxis.
-
Expertenrunde Verpackungen
Leidvolle Erfahrungen
Die Verpackungsfrage ist inzwischen eine dogmatische. Es gibt fast nur noch Schwarz oder Weiß. Eine Expertenrunde diskutierte auch die vielen Grautöne und brach eine Lanze für alle Materialien.
Neue Läden
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Seelachs
Fisch-Experte Dr. Matthias Keller vom Fisch-Informationszentrum traut dem Speisefisch noch einiges zu. Er kann Kunden ins Konzept passen, die auf gesunde Ernährung und Fitness achten.
-
Warenverkaufskunde
Weihnachtsbäume
Der Verkauf von Weihnachtsbäumen und allem, was dazugehört, verspricht, richtig inszeniert, gute Zusatzumsätze. Das Geschäft beginnt für Profis vor Allerheiligen und endet erst im Januar.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Dänemark
Dagrofa gegen Lebensmittelverschwendung
Dagrofa Foodservice hat einen landesweiten Kooperationsvertrag mit der gemeinnützigen Organisation Stop Spild Lokalt geschlossen. Ab 1. Dezember werden überschüssige Waren aus den lokalen Cash-&-Carry-Märkten des Unternehmens einem guten Zweck zugeführt.
-
Schweiz/USA
Emmi eröffnet neuen Standort
Emmi hat am 29. November in Stoughton, Winscosin (USA), einen neuen Standort zur Verarbeitung von Käse eröffnet. In dem 14.600 Quadratmeter großen Werk wird Käse ressourcenschonend verarbeitet und konfektioniert.
-
Japan/Australien
Seven & i kauft 7-Eleven
Der japanische Einzelhandelskonzern Seven & i Holdings hat die australische Convenience-Store-Kette 7-Eleven für 1,71 Milliarden Australische Dollar (1 Milliarde Euro) gekauft.