Laut Angaben der AMA konnten Waren im Wert von 12,3 Milliarden Euro exportiert werden. Das ist ein Plus von 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit entfallen acht Prozent der gesamten Waren- und Dienstleistungsexporte Österreichs auf Agrarwaren und Lebensmittel. Vor allem alkoholfreie Getränke, Tierfutter und Käse zählen zu den wichtigsten Agrarexporten. Aber auch Fleischzubereitungen, Rind- und Schweinefleisch sowie Milch- und Rahm sind bei den internationalen Abnehmern beliebt. Seit Österreichs Beitritt zur EU konnten die Ausfuhren der heimischen Exportklassiker um 600 Prozent gesteigert werden. Die bedeutensten Zielmärkte sind dabei besonders die Nachbarländer Deutschland und Italien. 2019 hat Österreich Lebensmittel und Agrarwaren im Wert von 4,4 Milliarden Euro nach Deutschland exportiert. Das entspricht einem Plus von 7,5 Prozent. Landwirtschaftliche Produkte spielen für den Deutschland-Export eine tragende Rolle. Fleisch und Fleischzubereitungen sowie Milch und Molkereiprodukte bilden die Spitze bei den Ausfuhren. Bei diesen Produktgruppen wurde 2019 auch mehr exportiert als importiert. Einen Exportzuwachs (plus acht Prozent) erreichte die größte Warengruppe der Fleischzubereitungen. Hier wird dreimal so viel von Österreich nach Deutschland verbracht wie umgekehrt. Auch die Export-Erfolgsgeschichte der österreichischen Käse wurde mit Deutschland-Exporten im Wert von 375 Millionen Euro fortgeschrieben. Das entspricht einer Steigerung von 3,8 Prozent. Während früher mehr Käse aus Deutschland importiert als exportiert wurde, hat sich die Entwicklung mit dem Jahr 2005 umgekehrt. Inzwischen übersteigen die Ausfuhren die Einfuhren deutlich. Ähnlich zeigt sich die Situation bei Geflügelfleisch. Hier erfolgte die Trendwende im Jahr 2015.
Agrar Markt Austria Österreichs Agrarexporte im Aufwind
Anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin zog die Agrar Markt Austria (AMA) auf einer Pressekonferenz für 2019 eine positive Bilanz, was die Ausfuhr von Agrarwaren und Lebensmitteln betrifft. (v.l.: Exportmanagerin Margret Zeiler, Aufsichtsratsvorsitzender Franz Stefan Hautzinger und AMA-Marketing Chef Michael Blass)

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
Sortiment
-
Discounter und Handelsmarken gewinnen Marktanteile
Veggie-Markt weiter auf Wachstumskurs
-
Vegan
„Wir müssen einen lebensqualitativen Fortschritt bieten“
-
Interview mit Johann Lafer
Vertrauen sorgt für zusätzliche Umsätze im LEH
-
Vegane Eiscreme
Der Sommer kann kommen
-
Schulte + Sohn
Online-Fleischkauf legt zu
-
Tierwohl
„Die Aufzucht der Hähne ist eine Frage der Ethik“
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Vegan
„Wir müssen einen lebensqualitativen Fortschritt bieten“
Spitzenkoch, Kabarettist und Lebensmittel-Produzent Tobias Sudhoff will einen aktiven Beitrag zur Nahrungsmittelwende beitragen. Er will Menschen mit überragendem Geschmack zum veganen Genuss verführen.
-
ISM und ProSweets
Ein süßes Messe-Doppel
ISM und ProSweets Cologne nahen; die Vorfreude der beiden Verantwortlichen Sabine Schommer und Guido Hentschke steigt.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Grüne Salate - neu interpretiert
Neue Salatarten und -sorten erobern den Markt. Sie bieten nicht nur Vorteile für den Handel, sondern können Verbraucher auch dazu inspirieren, das frische Produkt auf andere Art zu genießen.
-
Warenverkaufskunde
Wild grillen
Für die meisten gehört Wildfleisch im Herbst und Winter auf den Teller. Aber die Jagdzeit insbesondere auf Reh und Wildschwein beginnt bereits jetzt. Deshalb ist es Zeit, den Grill anzufeuern.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Dänemark
Neuer CEO für die Salling Group
Anders Hagh (Foto), derzeitiger Executive Vice President und CFO der Salling Group, wird Nachfolger von Per Bank, der nach elf Jahren als CEO der Salling Group zu Loblaw wechselt, um die Geschicke des kanadischen Einzelhandelsunternehmens zu leiten.
-
Großbritannien
Asda lehnt Preisobergrenzen für Lebensmittel ab
Asda-Chef Lord Rose hat die Vorschläge des britischen Premierminister Rishi Sunak für freiwillige Lebensmittel-Preisobergrenzen abgelehnt.
-
Niederlande
Einwegpfand für Mitnahmegerichte
Jeden Tag werden in den Niederlanden 19 Millionen Plastikbecher und Lebensmittelbehälter weggeworfen, die nur einmal benutzt worden sind. Um den Abfall zu reduzieren und den Müllberg zu verkleinern, hat die niederländische Regierung jetzt Maßnahmen eingeführt, um Recycling verpflichtend zu machen.