Seit November vergangenen Jahres erhalten Verbraucher neben Milch, Butter und Käse nun auch Produkte aus Rindfleisch mit dem Label „Pro Weideland“, das als Gütesiegel für Weidehaltung Maßstäbe setzt. Zu den gelabelten Rindfleisch-Produkten zählen Hackfleisch, Burger-Patties und Gulasch. Das Fleisch wurde vor drei Monaten zunächst in ausgewählten Lebensmittelmärkten in Hamburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern eingeführt. Die Vermarktung sei gut angelaufen, „die Resonanz durchweg positiv“, bilanziert Heribert Qualbrink, Einkaufsleiter Landwirtschaft bei Westfleisch. Er ergänzt: „Das Konzept basiert auf einem engen Austausch mit der – ebenfalls genossenschaftlichen – Molkerei Ammerland, um weitere Mehrwerte für Landwirte zu schaffen, die sich im ‚Pro Weideland‘-Label engagieren.“ Die Tiere haben ganzjährige Bewegungsfreiheit, grasen an mindestens 120 Tagen 6 Stunden lang auf der Weide und erhalten nur gentechnikfreies Futter. Pro Kuh und Jahr müssen mindestens 2.000 m² Grünland und davon mindestens 1.000 m² Weidefläche zur Verfügung stehen. Dr. Arno Krause, Geschäftsführer des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen, betont, dass kein anderes Label so streng wie dieses Gütesiegel die Vorgaben für Weidemilch- und Weidefleisch-Produkte regelt. EU-weit gäbe es keine einheitlichen Kriterien. Das grüne Rundsiegel „Pro Weideland“ ist Eigentum des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen e.V. mit Sitz in Ovelgönne. Es wird von der Pro Weideland GmbH verwaltet. 2017 wurde das Gütesiegel eingeführt. Die Molkerei Ammerland stieg als erste Molkerei in das Programm ein. Ihr folgten weitere aus ganz Deutschland sowie Friesland Campina aus den Niederlanden. Hinter dem Label stehen der „BUND“, „ProVieh“, die Universität Göttingen sowie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Ziel ist es, die Vielfältigkeit der Produktionssysteme in der Milchwirtschaft zu erhalten und die Weidehaltung als naturnahe Haltungsform mit ihren positiven Einflüssen auf Umweltschutz, Tierwohl und Biodiversität zu stärken.
Westfleisch Steigt bei „Pro Weideland“ ein
Westfleisch macht beim Label „Pro Weideland“ mit. Innerhalb des ersten Jahres will das Unternehmen 2.000 Tiere integrieren und zahlt pro Weidekuh 15 Euro extra an die Milchbauern. Die Kühe stammen vorrangig von Landwirten aus dem Raum Oldenburg/Ostfriesland und den umliegenden Weideregionen.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
Sortiment
-
Discounter und Handelsmarken gewinnen Marktanteile
Veggie-Markt weiter auf Wachstumskurs
-
Vegan
„Wir müssen einen lebensqualitativen Fortschritt bieten“
-
Interview mit Johann Lafer
Vertrauen sorgt für zusätzliche Umsätze im LEH
-
Vegane Eiscreme
Der Sommer kann kommen
-
Schulte + Sohn
Online-Fleischkauf legt zu
-
Tierwohl
„Die Aufzucht der Hähne ist eine Frage der Ethik“
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Vegan
„Wir müssen einen lebensqualitativen Fortschritt bieten“
Spitzenkoch, Kabarettist und Lebensmittel-Produzent Tobias Sudhoff will einen aktiven Beitrag zur Nahrungsmittelwende beitragen. Er will Menschen mit überragendem Geschmack zum veganen Genuss verführen.
-
ISM und ProSweets
Ein süßes Messe-Doppel
ISM und ProSweets Cologne nahen; die Vorfreude der beiden Verantwortlichen Sabine Schommer und Guido Hentschke steigt.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Grüne Salate - neu interpretiert
Neue Salatarten und -sorten erobern den Markt. Sie bieten nicht nur Vorteile für den Handel, sondern können Verbraucher auch dazu inspirieren, das frische Produkt auf andere Art zu genießen.
-
Warenverkaufskunde
Wild grillen
Für die meisten gehört Wildfleisch im Herbst und Winter auf den Teller. Aber die Jagdzeit insbesondere auf Reh und Wildschwein beginnt bereits jetzt. Deshalb ist es Zeit, den Grill anzufeuern.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Dänemark
Neuer CEO für die Salling Group
Anders Hagh (Foto), derzeitiger Executive Vice President und CFO der Salling Group, wird Nachfolger von Per Bank, der nach elf Jahren als CEO der Salling Group zu Loblaw wechselt, um die Geschicke des kanadischen Einzelhandelsunternehmens zu leiten.
-
Großbritannien
Asda lehnt Preisobergrenzen für Lebensmittel ab
Asda-Chef Lord Rose hat die Vorschläge des britischen Premierminister Rishi Sunak für freiwillige Lebensmittel-Preisobergrenzen abgelehnt.
-
Niederlande
Einwegpfand für Mitnahmegerichte
Jeden Tag werden in den Niederlanden 19 Millionen Plastikbecher und Lebensmittelbehälter weggeworfen, die nur einmal benutzt worden sind. Um den Abfall zu reduzieren und den Müllberg zu verkleinern, hat die niederländische Regierung jetzt Maßnahmen eingeführt, um Recycling verpflichtend zu machen.