Dem Agrarministerium in Schwerin zufolge erhielten in Mecklenburg-Vorpommern 50 Fischereibetriebe eine Ausgleichszahlung von Bund und EU, um die Verluste aus der zeitweiligen Einstellung des Fischfangs auszugleichen. Das war etwa ein Viertel der Betriebe. Die Fangquote war um 56 Prozent reduziert worden, damit sich die Dorschbestände erholen. Im Durchschnitt erhielt laut Bundesregierung jeder Betrieb knapp 6.500 Euro. Betriebe mit Fahrzeugen unter acht Metern Länge gingen jedoch leer aus. Sie seien nicht logbuchpflichtig und hätten freiwillig kein Logbuch als Nachweis ihrer Fangtätigkeit geführt, erklärte eine Ministeriumssprecherin. "Daher durften sie dieses Jahr nicht berücksichtigt werden." Das Land erwäge aber für
2018 die Finanzierung von Hilfen für sechs bis acht Meter lange Fischereiboote aus Landesmitteln. Als Nachweis der 120 Seetage könnten die Anlandebestätigungen durch die Erzeugerorganisationen gelten.
Dem Bundeslandwirtschaftsministerium zufolge hat sich die deutsche Fischerei in der Ostsee seit 2008 deutlich verringert. Bis 2016 habe sich die Zahl der Fischereifahrzeuge von 1.065 auf 830 reduziert. Die Beschäftigtenzahl sei von 1.216 auf 843 im Jahr 2015 zurückgegangen, der Umsatz im selben Zeitraum von 35,3 Mio. auf 22,5 Mio. Euro.
Fangquote gekürzt Entschädigung für Betriebe
Wegen der stark gekürzten Fangquote für Dorsche in der Ostsee in diesem Jahr haben bisher 100 Fischereibetriebe in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Stilllegungsprämien erhalten. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, über welche die "Ostsee-Zeitung" berichtete.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
Produkt des Jahres 2023
Top Themen Marketingjahr 2023
Nachhaltigkeit
Sortiment
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Kaffee rösten
Rösten verwandelt das eher unangenehm schmeckende Samenkorn der Kaffeepflanze in eine aromatische Bohne mit erstaunlicher Geschmackskomplexität. Ein fast magischer Vorgang.
-
Warenkunde
Viez
Trendgetränk mit Tradition: Wer die moselfränkische Variante des Apfelweins, den Viez, einmal probiert hat, ist entweder begeistert oder abgeschreckt. Die Fangemeinde wächst. Es gibt sogar eine Viez-Bruderschaft.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Schweiz
Migros testet autonome Lieferung
Die Schweizer Migros und der Aufzugbauer Schindler testen ab dem 8. Februar einen selbstfahrenden Lieferwagen im Rahmen eines Pilotprojektes.
-
Belgien
Colruyt startet neues B2B-Konzept
Die belgische Colruyt-Gruppe führt mit „Spar For You“ ein neues Foodservice-Konzept ein, das sich an B2B-Kunden richtet.
-
Frankreich
Danone eröffnet neues Forschungszentrum
Danone hat am 6. Februar in Paris-Saclay sein neues internationales Daniel Carasso Research & Innovation Center eröffnet.