Die Entscheidung für Kenosha sei nach einem „aufwendigen Auswahlverfahren“ gefallen, erklärte ein Vertreter von Haribo laut Mitteilung. Firmenchef Hans-Guido Riegel sagte, man sei in den USA derzeit das am schnellsten wachsende Süßwaren-Unternehmen. Der geplante Standort biete ideale Voraussetzungen, um diese Entwicklung auf dem wichtigen US-Markt fortzusetzen. Er liegt im Wahlbezirk des Vorsitzenden des Repräsentantenhauses in Washington, des Republikaners Paul Ryan.
Die Produktion soll 2020 anlaufen. Bislang wird der US-Markt aus europäischen Produktionsstätten, unter anderem dem Stammwerk Bonn, versorgt. Der Neubau in den USA wird laut Unternehmen die Auslastung dieser Betriebsstätten nicht tangieren.
Haribo Gold-Bear-Production
Haribo macht Nägeln mit Köpfen. Die Bonner Fruchtgummi-Schmiede baut eine Produktion in Wisconsin aus, die erste in den USA. Es soll eine der größten Produktionsstätten der Branche entstehen.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
QuartalszahlenUnilever wächst in Industrieländern stärker
Der Konsumgüterkonzern Unilever hat seinen organischen Umsatz im ersten Quartal 2025 steigern können. Allerdings sorgten Verkaufsaktivitäten und negative Währungseffekte insgesamt für einen Umsatzrückgang. Die geplante Abspaltung des Eiscremegeschäfts soll noch in diesem Jahr unter dem Namen The Magnum Ice Cream Company erfolgen.
-
QuartalszahlenNestlé bleibt auf Wachstumskurs
Nestlé ist mit einem Umsatzplus ins neue Geschäftsjahr gestartet. Der Nahrungsmittelkonzern erzielte in den ersten drei Monaten ein organisches Wachstum von 2,8 Prozent. Besonders gut liefen nach Angaben des Unternehmens Süsswaren, Kaffee und der Onlinehandel.
-
NiederlandeAlbert Heijn führt KI-Küchenassistenten ein
Die niederländische Supermarktkette Albert Heijn stattet ihre App mit einem digitalen Küchenassistenten aus. Der Chatbot namens Steijn beantwortet Fragen rund ums Kochen und gibt Rezeptempfehlungen. Über fünf Millionen Nutzer können den neuen Service bereits nutzen.
Viel gelesen in Hersteller
-
Nach Übernahme von Arko, Hussel und EillesSo will Viba mit seinen Marken in die Supermarktregale
-
Neue Nespresso-KapselnPapier statt Alu – bringt das wirklich weniger Abfall?
-
InterviewWagner bringt Premium-Pizza – und räumt dafür das Sortiment auf
-
Wasch- und ReinigungsmittelWarum die richtige Regalpräsentation über den Erfolg von Nachfüll-Produkten bestimmt
Im Heft
Hersteller
-
EU-Projekt gegen Food WasteGelbe Limetten, grüne Zitronen – warum gutes Obst in der Tonne landet
-
KommunikationWarum Unternehmen von Zukunftsfähigkeit statt Nachhaltigkeit sprechen sollten
-
KlimawandelKakao war gestern – wie Foodtechs die Schokolade neu erfinden
-
PodcastZukunftsfähigkeit – mit Stefanie Kuhnhen
-
VerpackungTetra Pak investiert in neue Recycling-Anlage für nachhaltigere Getränkekartons
-
Kartoffel-BoomWarum die Knolle auf einmal im Trend liegt
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeAppenzeller versus Appenzellerin – so unterscheiden sich die Schweizer Käseklassiker
Der würzige Appenzeller Käse ist auf Brautschau gegangen und hat ein milderes Gegenstück gefunden: die Appenzellerin. Was die beiden Käse auszeichnet und wie man sie anbietet.
-
WarenverkaufskundeWurzelballensalat – länger haltbar, weniger Abschriften
Salate im Wurzelballen sind längst kein Nischenprodukt mehr. Im Gegenteil: Sie punkten bei Kunden durch ihre Frische und Optik sowie durch Convenience und Innovationskraft.
Nachhaltigkeit
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.