Baden-Württemberg Handelsverband diskutiert Zukunft der Innenstädte

Der Handelsverband Baden-Württemberg hat bei seinem Stadtmarktingtag in Stuttgart die Bedeutung und aktuelle Herausforderungen für Innenstädte in den Fokus genommen. Gefordert wurden multifunktionale Konzepte und finanzielle Unterstützung. Gehe es dem Handel gut, seien auch die Innenstädte attraktiv – so Verbandspräsident Hermann Hutter.

Donnerstag, 28. November 2024, 08:29 Uhr
Thomas Klaus
Stadtmarketingtag des Handelsverbandes Baden-Württemberg: Aldi-Süd-Filiale in einer City, Außenaufnahme, mit Passanten im Vordergrund
Anziehungspunkt Innenstadt: Doch ohne belebende Ansätze und Konzepte schwächelt die City. Bildquelle: Aldi Süd

Der Handelsverband Baden-Württemberg hat in Stuttgart seinen zweijährlichen Stadtmarketingtag abgehalten. Mehr als 100 Teilnehmer diskutierten im Haus der Wirtschaft unter dem Motto „Was wird aus unserer (Innen)Stadt?“ über die Zukunft und Herausforderungen der Innenstädte.

Innenstädte müssen multifunktionaler werden

Hermann Hutter, Präsident des Handelsverbands, betonte in seiner Eröffnungsrede, wie bedeutsam der Einzelhandel für die Innenstädte sei. Hutter: „Mehr als 70 Prozent der Menschen kommen in die Innenstädte, um einzukaufen. Geht es dem Handel gut, dann sind auch unsere Innenstädte attraktiv.“

Schirmherr der Veranstaltung war Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Er unterstrich: Multifunktionale Innenstädte seien notwendig. Rapp erklärte: „Die Innenstädte müssen in Zukunft multifunktionaler werden, um für Besucherinnen und Besucher attraktiv zu sein.“ Der Staatssekretär nannte in diesem Zusammenhang öffentliche Einrichtungen, hochwertige Dienstleistungen sowie anziehende Kultur- und Freizeiteinrichtungen.

Konzepte müssen finanziell abgefedert werden

Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands, hob die Bedeutung attraktiver Stadtzentren als Erlebnis- und Begegnungsräume hervor. Sie betonte jedoch auch, dass finanzielle Mittel beim Umsetzen der Konzepte erforderlich seien. „Unsere Innenstädte stehen vor der Aufgabe, Tradition und Innovation zu vereinen, um zukunftsfähig zu bleiben.“ Das äußerte sie. Lobend äußerte sie sich zu den Förderprogrammen des Landes Baden-Württemberg. Das gelte insbesondere in der aktuellen Phase, in der die Innenstadtakteure große Herausforderungen bewältigen müssten.

 

Anzeige

girocard

Italien auf der ISM 2025 

Am Stand der Italian Trade Agency (ITA) laden 14 Hersteller zu einer Entdeckungsreise in die Welt feinster italienischer Köstlichkeiten ein.

Mehr erfahren

Neue Produkte

 

Regional-Star 2025 - Die Nominierten

Videos vom Supermarkt des Jahres 2024