Non-Food Aldi und Lidl verlieren Marktanteile an Action, Tedi & Co.

Aldi und Lidl verlieren im Non-Food-Segment zunehmend Marktanteile an Konkurrenten wie Action, Tedi und Woolworth. Neue Zahlen zeigen, dass diese spezialisierten Discounter ihren Umsatz in den letzten Jahren erheblich steigern konnten, während Aldi und Lidl ins Hintertreffen geraten.

Donnerstag, 10. Oktober 2024, 11:58 Uhr
Julia Krone (mit dpa)
Non-Food-Discounter wie Action sind auf dem Vormarsch, zum Leidwesen von Händlern wie Aldi oder Lidl. Bildquelle: Action

Die wachsende Beliebtheit von Non-Food-Discountern wie Action, Tedi und Woolworth macht den Lebensmittel-Discountern zu schaffen. Produkte wie Haushaltswaren, Deko, Schreibwaren und Kleidung werden zunehmend in den Regalen dieser Händler gekauft, wie aktuelle Daten des Marktforschungsunternehmens Consumer Panel Services (CPS) GfK zeigen.

Zwischen dem ersten Halbjahr 2022 und 2024 stiegen die Ausgaben der Konsumenten in diesen spezialisierten Märkten um satte 23 Prozent – von 2,6 auf 3,2 Milliarden Euro. Im gleichen Zeitraum schrumpften die Non-Food-Umsätze von Aldi, Lidl und Co. von 4 auf gut 3,5 Milliarden Euro. Damit rücken die Non-Food-Discounter den Lebensmittelketten immer näher.

„Die Non-Food-Discounter haben sich professionalisiert. Ihnen ist es gelungen, sich als ernstzunehmende Nahversorger zu etablieren“, erklärt Christian Koch, Handelsexperte bei CPS GfK. Besonders die gestiegenen Lebensmittelpreise führen dazu, dass Konsumenten beim Kauf von Non-Food-Artikeln zurückhaltender geworden sind. Koch betont, dass viele Verbraucher ihr Budget für Lebensmitteleinkäufe streng limitieren und Non-Food-Käufe dann oft zurückstellen oder ganz streichen.

Hinzu kommt die aggressive Expansion von Action, Tedi und Co., die ihr Filialnetz in den letzten Jahren stark ausgebaut haben. Dies macht es Aldi und Lidl schwer, den Marktanteilsverlust im Non-Food-Bereich aufzuhalten.

Neue Produkte

Im Heft

Regional-Star 2025 - Die Nominierten