„Ohne Gentechnik“ Siegel weiter hoch im Kurs

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland Lebensmittel im Wert von etwa 17,4 Milliarden Euro gekauft, die das Siegel „Ohne Gentechnik“ trugen. 2020 lag der Umsatz noch bei 12,6 Milliarden Euro. Dieses Jahr markiert das 15-jährige Bestehen des Siegels.

Donnerstag, 21. März 2024, 12:53 Uhr
Lebensmittel Praxis
Bildquelle: VLOG

Im Vergleich zu 2022 stieg der Umsatz mit Ohne-Gentechnik-Produkten zum Jubiläum um 8,8 Prozent. Das grüne, rautenförmige Siegel wurde im Jahr 2009 von der ehemaligen Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) eingeführt. Die Vergabe und Kontrolle des Siegels obliegt dem Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG). Das Siegel sei eine echte Erfolgsgeschichte für Hersteller und Handel, meint VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting.

Der größte Anteil der Verbraucherausgaben in Höhe von 17,4 Milliarden Euro für Lebensmittel mit dem Ohne-Gentechnik-Siegel im Jahr 2023 entfiel auf Milch und Milchprodukte mit 11,9 Milliarden Euro (68 Prozent). Geflügelfleischprodukte erzielten 3,4 Milliarden Euro (20 Prozent), Eier 1,5 Milliarden Euro (9 Prozent) und sonstige Produkte 0,5 Milliarden Euro (3 Prozent). Der Umsatz mit Eiern verzeichnete mit 12,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr den stärksten Anstieg. Diese Zahlen basieren auf Angaben der Lizenznehmer des Siegels, zuzüglich einer pauschalen Handelsspanne und Mehrwertsteuer.

Videos vom Supermarkt des Jahres 2024

Videos vom Fleisch-Star 2025

Neue Produkte

Regional-Star 2025 - Die Nominierten