Gaming und E-Sports als Beschäftigung seien in der relevanten Arbeitnehmer-Zielgruppe der 16- bis 29-Jährigen weit verbreitet und nähmen einen großen Stellenwert in der Freizeit ein, hieß es weiter. Als Nischenkultur entstanden, seien sie heute fester Bestandteil der Jugendkultur.
Um das Bild von Rewe in der Gaming-Szene zu verfestigen und die dortige Community anzusprechen, wechselt das Unternehmen von klassischen Werbebotschaften zu Werbeformaten in sozialen Medien. Neben Youtube und Twitch als die wichtigsten Bewegtbild-Kanäle der Zielgruppe, werden für die reine Digitalkampagne noch die Plattformen Tiktok, Instagram und Twitter benutzt.
So macht der Arbeitgeber mittels kurzer Videos auf den Plattformen auf das Ausbildungsangebot in den Märkten und den Logistikzentren aufmerksam. Hierbei sollen die Parallelen von den Anforderungen für die Arbeit bei Rewe und den „Gaming-Skills“ augenzwinkernd aufgezeigt werden. Die Kernbotschaft lautet hier: „Wir sprechen eure Sprache und können euch eine aufregende Berufswelt bieten, wo es wie beim Gaming auf das Teamplay ankommt.“ Unterstützt wird die Kampagne, die bis Ende November läuft, von Influencern aus der Gaming-Szene.