Studie Forscher empfehlen LPWAN für Logistik

Für europaweite Logistikanwendungen empfiehlt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik künftig die Funktechnologie LPWAN (Low Power Wide Area Network). Die Ausgangslage für diese Empfehlung bildet eine Studie, in der Europaletten quer durch Europa geschickt wurden.

Montag, 31. Januar 2022, 12:11 Uhr
Lebensmittel Praxis
Bildquelle: Dachser

In Zusammenarbeit mit dem Logistikunternehmen Dachser und der European Pallet Association (EPAL) wurden 50 Europaletten mit Trackern ausgestattet, teilt Dachser mit. Diese wurden über ein Logistikzentrum in Dortmund in 24 EU-Staaten verschickt, die Tracker nutzten dabei unterschiedliche Kommunikationssysteme.

Anschließend bewerteten die Fraunhofer-Forscher über zwei Millionen Datenübertragungen. Patrick Becker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IML, sagt: „Die Studie zeigt, dass die klassischen Mobilfunknetze 2G und 3G europaweit noch die höchste Verfügbarkeit haben. Die Nachteile dieser Netze sind aber, dass sie teilweise abgeschaltet werden, weniger Zugriffe pro Funkzelle ermöglichen und einen höheren Energieverbrauch haben, sodass die Tracker weniger lange halten.“

Daher sind aus Sicht der Forscher LPWAN-Netze besser geeignet für moderne Logistikanwendungen, die kleine Übertragungspakete mit vielen Sensordaten aufweisen. Für Anwendungen, die einen europaweit kontinuierlichen Empfang benötigen, bildet derzeit ein Verbund aus LPWAN-Technologien und klassischem Mobilfunk den besten Kompromiss. Die Zukunft der Konnektivität von Geräten des IoT (Internet of Things) liegt, betonen die Forscher, dennoch klar bei LPWAN.

Videos vom Supermarkt des Jahres 2024

Videos vom Fleisch-Star 2025

Neue Produkte

Regional-Star 2025 - Die Nominierten