Online-Marktplätze Amazon dominiert

Der Bundesverband Online-Handel (BVOH) hat erstmals alle Online-Marktplätze weltweit untersucht. Das Ranking zeigt eine bemerkenswerte Marktdominanz von Amazon, Ebay und Alibaba. Unter den Top-25-Marktplätzen befinden sich alleine 15 Domains dieser drei global operierenden Unternehmen – mit deutlichem Vorsprung von Amazon.

Mittwoch, 20. September 2017, 09:56 Uhr
Lebensmittel Praxis
Bildquelle: LP Archiv

Selbst in den untersuchten Top-40-Marktplätzen weltweit werden fast 50 Prozent aller Domains durch diese drei Unternehmen betrieben.Die meisten Marktplätze werden aus den USA (152), Deutschland (129) und Frankreich (111) betrieben. Die Marktplätze aus den USA (35 Prozent), China (13 Prozent), Deutschland (7 Prozent), Vereinigtem Königreich (7 Prozent) und Japan (6 Prozent) vereinen die meiste Nachfrage auf sich. Bemerkenswert ist, dass Deutschland mit 71 Domains die meisten Marktplätze hat, gefolgt von Frankreich mit 41 und den USA mit 38 Domains.

Der Branchenreport „Marketplaces across the World“ trägt weltweit zum ersten Mal im Auftrag des BVOH alle Online-Marktplätze zusammen. Über 700 Marktplätze und 250 Betreiber von Marktplätzen haben die Marktforscher von p.digital für den BVOH analysiert. Insbesondere genauer unter die Lupe genommen werden: Asia-Pacific (APAC), China (CN), Europa (EU), Deutschland (DE), Frankreich (FR), Vereinigtes Königreich (UK), Vereinigte Staaten von Amerika (US). Unter anderem wurden folgende Marktplatz-Betreiber analysiert: Alibaba, Amazon, Craigslist, Ebay, Naspers, Rakuten, Schibsted und Walmart. Ein besonderer Fokus wurde auf B2C gelegt. Das B2C-Ranking erfaßt die aktuelle Marktsituation in 76 verschiedenen Ländern.

 
 


 




Videos vom Supermarkt des Jahres 2024

Videos vom Fleisch-Star 2025

Neue Produkte

Regional-Star 2025 - Die Nominierten