Am Erfolg eines entsprechenden Programms habe niemand Zweifel geäußert, sagte der 72-Jährige vor dem Stuttgart Landgericht. Eine Unternehmensberatung habe vollen Einblick in alle Unterlagen gehabt. "Alles schien positiv im Fluss zu sein", so seine Aussage. Das Sanierungskonzept sah demnach die Schließung von kleinen und unrentablen Filialen vor. An ihre Stelle sollten größere Märkte treten.
Ähnlich hatte sich Schlecker auch in seiner ersten Aussage geäußert. Er machte keinen Hehl daraus, dass er nicht alle Vorschläge gut gefunden habe. So war er gegen die geplante Streichung des Urlaubs- und Weihnachtsgelds im Jahr 2011 gewesen. Er sei nicht als Wohltäter verschrien gewesen, doch diese Zahlungen seien für die Mitarbeiter wichtig gewesen. "Ich hatte das ganze Unternehmerleben Weihnachts- und Urlaubsgeld ausgezahlt", sagte er.
Europas einst größte Drogeriemarktkette hatte Anfang 2012 Insolvenz angemeldet. Die Anklage wirft Anton Schlecker vorsätzlichen Bankrott vor. Er soll außerdem Geld aus dem Unternehmen gezogen und an seine Kinder Lars und Meike verschoben haben, die wegen Beihilfe angeklagt sind. Die Staatsanwaltschaft ist der Auffassung, dass Schlecker spätestens Ende 2009 die Zahlungsunfähigkeit drohte und der Gründer über die Lage im Bilde war.
Schlecker Rettung war möglich
Der frühere Unternehmer Anton Schlecker hat bekräftigt, dass aus seiner Sicht eine Sanierung der angeschlagenen Drogeriemarktkette möglich gewesen wäre.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
FrankreichRemy Cointreau verbucht Umsatzeinbruch
Der französische Spirituosenkonzern Remy Cointreau kämpft mit einem deutlichen Umsatzrückgang. Der Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024/25 nur noch 984,6 Millionen Euro. Besonders das Cognac-Geschäft leidet unter schwacher Nachfrage und neuen Zollbelastungen in China und den USA.
-
Pflanzliche NahrungsergänzungsmittelEuropäischer Gerichtshof verbietet Gesundheitswerbung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) untersagt gesundheitsbezogene Werbung für pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel. Das Verbot gilt, bis die EU-Kommission die Werbeaussagen geprüft hat. Der Verband Sozialer Wettbewerb hatte gegen die Hamburger Firma Novel Nutriology geklagt.
-
Entwicklung in EuropaInvestitionen in alternative Proteine steigen um 23 Prozent
Die Investitionen in alternative Proteine haben 2024 in Europa fast 470 Millionen Euro erreicht. Deutschland verzeichnete dabei mit 134 Millionen Euro einen Rekordwert. Besonders stark wuchs der Bereich Präzisionsfermentation.
Weil Branchenbeste mehr erreichen!
Viel gelesen in Handel
-
Hat Trump recht?Warum viele US-Lebensmittel in Europa unverkäuflich sind
-
DiversitätWarum sich Vielfalt in Konsumgüterunternehmen rechnet
-
MarktrundgangRewe Liederbach – energieeffizienter Holzbau mit Blick auf die Frankfurter Skyline
-
Vorständin Dr. Büchel im InterviewWarum der Frauenanteil in Führungspositionen bei Rewe noch immer niedrig ist
Im Heft
Regional-Star 2025 - Die Nominierten
-
Podiumsdiskussion zum Regional-StarStorytelling als Erfolgsrezept – wie Händler Verbraucher für regionale Produkte gewinnen
Was bedeutet Regionalität eigentlich, wie kann sie vermarktet werden und wie funktioniert sie heute? Fragen für die Podiumsdiskussion anlässlich der 10. Verleihung des Regional-Stars.
-
Regional-Star am 21. JanuarDie Spannung steigt – welches Unternehmen begeistert die Experten?
In zwölf Unternehmen in Deutschland steigt derzeit die Aufregung: Die Nominierten im Wettbewerb „Regional-Star 2025“ bereiten sich auf Jury-Sitzung und Preisverleihung vor.
-
Regional-Star 2025Nominierte in der Kategorie Produktinnovation
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Produktinnovation vor. Innovative, heimisch erzeugte Endverbraucherprodukte, die maximal zwei Jahre am Markt sind und nachhaltig hergestellt werden, also beispielsweise einen Beitrag leisten zum Schutz von Klima, Böden, Artenvielfalt oder Nutztieren.
-
Regional-Star 2025Nominierte in der Kategorie Verarbeitung
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Verarbeitung vor. Konzepte zum Aufbau regionaler Verarbeitungsstrukturen und Prozesse, zum Beispiel Waren-Bündelung/Logistik, Verarbeitung/Veredelung.
-
Regional-Star 2025Nominierte in der Kategorie Marketing
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Marketing vor. Kommunikationsstrategien, Aktionen und Präsentationen von Regionalkonzepten am PoS, online oder auf Messen.
Handel
-
PodcastNachhaltiger Konsum im Supermarkt – Maureen Schulze über die Rolle des Handels
In dieser Folge von Regalplatz sprechen wir mit Maureen Schulze, Juniorprofessorin für nachhaltiges Kauf- und Konsumverhalten an der Leuphana Universität.
-
Interview zur EU-BerichtspflichtNachhaltigkeit light? Experten warnen vor Rückschritt
Die EU will Nachhaltigkeitsberichtspflichten reduzieren, verrechnet sich aber, analysiert Experte Prof. Dr. Andreas Rasche.
-
Klimaschutz im HandelCO₂ als Rohstoff – so will ein Supermarkt künftig Kohlendioxid recyceln
Bislang ging es in der öffentlichen Diskussion darum, CO2 als Klimakiller zu vermeiden. Ein neuer Ansatz setzt darauf, das Gas aus der Luft zu filtern. Und das im Supermarkt.
Läden
-
MarktrundgangRewe Liederbach – energieeffizienter Holzbau mit Blick auf die Frankfurter Skyline
Ein Rewe-Markt aus Holz? In Liederbach zeigt der Lebensmittelhändler, wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Architektur zusammenpassen – nämlich hervorragend.
-
Gerade aufgemachtAldi in Magdeburg
Aldi Nord hat im Hauptbahnhof der Landeshauptstadt an sieben Tagen die Woche geöffnet – mit umfangreichem Sortiment.
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeMaki und Nigiri – diese Sushi-Arten sind bei Kunden besonders beliebt
Sushi gibt es in allen möglichen Formen, Größen und Varianten. Ob mit rohem oder gekochtem Fisch gefüllt, vegetarisch oder sogar vegan – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
-
WarenverkaufskundeAppenzeller versus Appenzellerin – so unterscheiden sich die Schweizer Käseklassiker
Der würzige Appenzeller Käse ist auf Brautschau gegangen und hat ein milderes Gegenstück gefunden: die Appenzellerin. Was die beiden Käse auszeichnet und wie man sie anbietet.
Nachhaltigkeit
Ladenreportagen
-
MarktrundgangRewe Liederbach – energieeffizienter Holzbau mit Blick auf die Frankfurter Skyline
Ein Rewe-Markt aus Holz? In Liederbach zeigt der Lebensmittelhändler, wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Architektur zusammenpassen – nämlich hervorragend.
-
MarktrundgangWie Familie Kohler mit Architektur und Gastro Kunden lockt
In Offenburg hat die Familie Kohler überraschende Architektur und Regionales mit ansprechendem Ambiente kombiniert – auch zur Freude der Mitarbeiter in der Zentrale.
Personalien Handel
Im Gespräch
-
BlumenabteilungSo begeistern Händler von Blumen - Expertentipps von Kaufmann Daniel Honner
„Die Frisch-Nachbarn“ in Unterföhring holten 2023 im Wettbewerb „Beste Blumenabteilung“ Gold in der Kategorie „Bedienung“. Tipps von Daniel Honner.
-
Milchgetränke und Kaffeespezialitäten To-goWarum Arla auf alles außer Dosen setzt
Marcel Hahne ist seit einem Jahr Arla-Vertriebschef. Mit der LP sprach er über Lizenzen, die neue Buko-Range und Absatzkanäle.