Auf der heutigen Generalversammlung berichtete Aufsichtsratsvorsitzender Josef Lehmenkühler, dass der Fleischvermarkter aus Münster und sein Vorstandsmitglied Steen Sönnichsen künftig getrennte Wege gehen. Sönnichsens Aufgaben übernehmen zunächst seine bisherigen Vorstandskollegen Carsten Schruck und Johannes Steinhoff. Auf Sicht soll der geschäftsführende Vorstand wieder mit drei Personen besetzt werden.
Finanzvorstand Carsten Schruck berichtete auf der Generalversammlung, dass Westfleisch das „herausfordernde Jahr 2020 ordentlich gemeistert habe.“ Tatsächlich entkoppelten sich die Schlachtzahlen mit gut 7,5 Millionen Schweine und rund 436.000 Rindern erneut vom negativen Branchentrend; der Umsatz stieg im Vergleich zu 2019 um 1,3 Prozent auf 2,83 Milliarden Euro.
Zudem sank der Jahresüberschuss trotz hoher zusätzlicher Kosten im Zuge der Corona-Pandemie und der Afrikanischen Schweinepest lediglich um 2,6 Millionen Euro auf 8,1 Millionen Euro. Davon profitieren auch die rund 4.800 landwirtschaftlichen Mitglieder und Anteilseigner der Genossenschaft: Wie die Versammlung beschloss, erhalten sie eine Dividende in Höhe von 4,2 Prozent auf ihr Geschäftsguthaben sowie weitere Sonderboni.
Schruck und Steinhoff berichteten auf der Generalversammlung auch von einem wirtschaftlich „eher unbefriedigenden Start ins Jahr 2021“. „Die geschlossenen Hotels und Gaststätten, die leeren Kantinen und die schwierige Exportsituation drückten zum Teil deutlich auf unseren Absatz“, sagte Johannes Steinhoff. Das nach wie vor ordentlich laufende Geschäft mit dem Lebensmitteleinzelhandel könne diese rückläufige Entwicklung bei weitem nicht auffangen. Schließlich hätten das verregnete Frühjahr und die pandemisch bedingten Kontaktbeschränkungen zu einem fast kompletten Ausfall des wichtigen Grillgeschäfts geführt; zudem belasteten Kostensteigerungen an vielen Stellen zusätzlich.
„Aber es gibt auch Punkte, die uns optimistischer werden lassen“, betonte Schruck. „Die dritte Welle ist gebrochen, das Geschäft mit Gastronomie und Hotellerie wird Fahrt aufnehmen, das Wetter wird besser, das Grillgeschäft wird noch zulegen.“ Dennoch sei klar: „In diesem Jahr wird es nochmal anspruchsvoller werden als in 2020. Aber das Wissen um die Stärke des gesamten Westfleisch-Teams lässt uns zuversichtlich in die kommenden Monate schauen.“
Westfleisch Vorübergehend mit Doppelspitze
Aus dem dreiköpfigen geschäftsführenden Vorstand von Westfleisch wird vorübergehend eine Doppelspitze: Carsten Schruck (l.) und Johannes Steinhoff bilden die Doppelspitze des geschäftsführenden Vorstands der Westfleisch SCE.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
GroßbritannienAvara Foods ernennt Sonia Pollock zum Finanzvorstand
Der britische Geflügelhersteller Avara Foods hat Sonia Pollock zur neuen Finanzchefin ernannt. Auf sie warten schwierige Aufgaben, denn das Unternehmen steckt derzeit in der Verlustzone. Im Geschäftsjahr 2023/24 hat sich der Fehlbetrag auf 49,4 Millionen Pfund vervierfacht.
-
GroßbritannienVier-Punkte-Plan soll Asda aus der Krise führen
Die britische Supermarktkette Asda will mit einem Vier-Punkte-Plan aus der Krise kommen. Der Händler hatte im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von 3,4 Prozent verzeichnet. Das Unternehmen will unter anderem die Preise bei 80 Prozent des Sortiments senken und die Zahl der Artikel von 30.000 auf etwa 24.000 reduzieren.
-
AustralienEntyce Food Ingredients kauft Hersteller von Zitrussaftwürfeln
Der australische Lebensmittelhersteller Entyce Food Ingredients übernimmt den Zitrussafthersteller Naked Rivals. Das Unternehmen verarbeitet optisch mangelhafte Früchte zu gefrorenen Saft-Würfeln. Entyce plant, das Sortiment um Obst- und Gemüsesäfte sowie Brühen zu erweitern.
Viel gelesen in Hersteller
-
Meeresfrüchte vom FestlandWie ein Start-up in Niedersachsen Garnelen züchtet
-
Geschäftsführer im InterviewGustavo Gusto plant weiteres Werk – und erwägt Handelsmarkenproduktion
-
Süßwarenindustrie unter DruckKakao-Krise und hohe Energiekosten – Lösungen für die Branche auf der Sweet Week in Köln
-
Biofach 2025Vom Fachhandel ins Supermarktregal – wie Bio-Marken sich neu erfinden müssen
Im Heft
Hersteller
-
E-MobilitätDie Ladesäulen sind da – doch die E-Autos fehlen
-
FleischbrancheVon Currywurst bis Vegan – so entwickelt sich Mago weiter
-
Neue Nespresso-KapselnPapier statt Alu – bringt das wirklich weniger Abfall?
-
Flüssigseifen-Verpackungen im PraxistestSchwarzes Plastik, hohe CO₂-Werte – wo große Marken schwächeln
-
AdvertorialBurgis Knödelliebe für alle!
-
BürokratieWarum deutsche Süßwaren im Ausland oft zu teuer sind
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeKäse ohne Kuh – die vegane Alternative
Pflanzliche Ernährung ist längst nicht mehr nur ein Trend – vegane Fleischersatzprodukte haben sich im Handel fest etabliert. Doch kann veganer Käse da mithalten?
-
WarenverkaufskundeWarum Kalbfleisch ein Multitalent ist
Kalbfleisch ist nicht nur wegen seines Geschmacks und seiner Verwendungsmöglichkeiten eine gefragte Delikatesse. Doch wie lässt sich Kalbfleisch an der Bedienungstheke gut verkaufen?
Nachhaltigkeit
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.