Charlie Investors hält nach dem Kauf von Morzynskis Aktienpaket 75 Prozent der Halloren-Anteile. Hinter dem Namen stehen die beiden deutsch-kanadischen Familien Ehlert und Illmann. Ihr Einstieg hatte bei der Aktionärsversammlung vor zwei Jahren für Diskussionen gesorgt. Morzynski ist nicht der einzige, der bei Halloren aussteigt. Der Unternehmer sagte gegenüber der Leipziger Volkszeitung, dass auch Finanzvorstand Andreas Stuhl auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlassen werde. Zwei Vertraute des neuen Großaktionärs Ehlert sollen künftig die Posten des Finanz- und des Produktionsvorstands übernehmen. Vorstandschef Klaus Lellé bleibe hingegen. Ein Halloren-Sprecher wollte diese Angaben nicht kommentieren.
Morzynski hatte die Schokoladenfabrik vor 25 Jahren von der Treuhand gekauft und saniert. 2006 übernahm er den Posten als Aufsichtsratschef des zeitweise börsennotierten Unternehmens. Zuletzt hielt er mehr als 28 Prozent der Halloren-Aktien. Zur Firmengruppe gehören unter anderem auch die Delitzscher Schokoladenfabrik in Sachsen sowie ein Werk im niedersächsischen Cremlingen. Der Unternehmer selbst werde weiterhin mit seinem Rat zur Verfügung stehen. Eine Verbindung gebe es auch durch seinen Einstieg bei der Süßwarenkette Arko. Hier zähle Halloren bereits zu den größten Lieferanten.
Halloren hatte sich Ende 2016 vom Entry Standard der Deutschen Börse zurückgezogen. Bei der letzten Aktionärsversammlung einige Monate zuvor hatte das Unternehmen einen Verlust von 1,64 Mio. Euro veröffentlicht. Der Vorstand hatte das Minus mit Problemen und Restrukturierungen bei der belgischen Pralinentochter Bouchard erklärt. Für 2016 gab Halloren bisher keine Geschäftszahlen bekannt.
Halloren Großaktionär Morzynski verkauft Anteile
Der langjährige Großaktionär Paul Morzynski steigt bei der Halloren Schokoladenfabrik in Halle aus. Der Unternehmer aus Hannover habe seine Anteile an den seit zweieinhalb Jahren beteiligten Investor Charlie verkauft, teilt Halloren mit.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
Sortiment
-
Anzeige
Gelderland Topping Bacon
-
Podcast
Nachhaltig Tee trinken – Teaball-Erfinder Simon Schmidt
-
Interview
„Lieferkettengesetze sind Werkzeuge zum Bündeln der Kräfte“
-
Van Drie Group
Kalbfleisch ist ein Muss bei Convenience
-
Neuaufstellung
Halloren will durchstarten
-
Coppenrath & Wiese
Kritischen Zeiten trotzen
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
-
Bio-Eigenmarken
Aldi Süd in der Offensive
Mit „Nur Nur Natur“ bringt Aldi Süd eine weitere Bio-Eigenmarke in die Filialen und setzt damit Bio-Fachhandel und LEH unter Druck.
-
Bacardi
„Die Zukunft ist Premium“
Nicolas Rampf (Bild), Managing Director DACH, Bacardi, über aktuelle Herausforderungen und Trends im Spirituosen-Markt.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Veganes Eis: Aus Kokos, Soja oder Erbsen
Vegan, vegan, vegan … so stellt sich der Eistrend 2023 dar. Aufgrund wachsender Nachfrage bauen industrielle Hersteller und individuelle Manufakteure die Produktpalette deutlich aus.
-
Warenverkaufskunde
Lakritz
Das andere schwarze Gold: Die einen lieben es, die anderen hassen es: Kaum eine Süßigkeit polarisiert so sehr wie Lakritz. Doch was genau hat es mit dem „Bärendreck“ auf sich und wie gesund oder ungesund ist er?
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Europa
EU geht gegen Greenwashing vor
Die Europäische Union will Greenwashing verbieten und Verbraucherinformationen über die Haltbarkeit von Produkten verbessern.
-
International
Spar und Whywaste bauen Partnerschaft aus
Whywaste, ein Anbieter von Technologien zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen, weitet seine Partnerschaft mit Spar International aus.
-
Brasilien
Neue Produktionsanlage für Symrise
Symrise hat Ende August dieses Jahres eine neue Produktionsanlage im brasilianischen Chapecó eingeweiht.