Allein 2019 registrierte der Verband mehr als 40 Neugründungen. «Das Thema Zero Waste (null Müll) entwickelt sich vom Nischenkonzept zu einem gesellschaftlichen Trend», sagt Witt. Zunehmend seien die Läden mit ausschließlich unverpackten Waren auch in Kleinstädten anzutreffen. In Rheinland-Pfalz seien beispielsweise Neueröffnungen bereits in Rheinland-Pfalz, etliche weitere Geschäfte seien in Planung, wie der Verband der Unverpackt-Läden in Köln berichtete. Zunehmend gingen die Läden mit ausschließlich losen Waren auch in Kleinstädten an den Start. Geplant seien Eröffnungen beispielsweise in Kirn im Hunsrück, in Kandel in der Westpfalz, in Prüm in der Eifel oder in Bad Neuenahr-Ahrweiler im Norden des Landes.
Unverpackt-Läden Konzept weitet sich aus
Die Zahl der Unverpackt-Läden in Deutschland steigt deutlich „Verbraucher verlangten zunehmend weniger Verpackungsmüll“, sagte der Vorsitzende des Verbandes Unverpackt, Gregor Witt, in Köln. Derzeit gibt es bundesweit mehr als 190 Läden, rund 180 weitere seien in Planung und öffneten in den nächsten Monaten.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Handel
Weil Branchenbeste mehr erreichen!
-
04. Oktober 2023
Brot- und Backwarenabteilung des Jahres 2023
Handwerk hat goldenen Boden, heißt es. Doch was die Backwarenabteilungen in Supermärkten betrifft, so brauchen auch die besten noch eine Brezel – die LP-Auszeichnung für die beste Abteilung 2023.
-
Wettbewerb
Eigenmarken-Liebling
Eigenmarken des Handels werden stabil stark nachgefragt. Höchste Zeit für eine Qualifizierungsphase. Die Lebensmittel Praxis startet den neuen Wettbewerb: „Eigenmarken-Liebling“.
-
Tiefkühl-Star 2023
Jetzt bewerben!
Ob in Grau, Blau oder wie zuletzt gesehen in Weinrot oder Pink: Wir suchen wieder die besten Tiefkühl-Abteilungen Deutschlands.
-
Käse-Star 2023
Jetzt bewerben
Der Käse-Star 2023 geht in eine neue Runde. Bis zum 16. Juni können Sie sich mit ihren Käse-Theken bewerben – und sich schon jetzt auf eine feierliche Preisverleihung am 18. September 2023 auf dem Petersberg bei Bonn freuen.
Nachhaltigkeit
Handel Management
-
Podcast
Kunden binden – mit Sven Reuter von Smhaggle
Kundenbindungsprogramme in Form von Apps kommen - besonders im Lebensmittelhandel sowie in Drogerie und Parfümerie - gut an. So das Ergebnis einer aktuellen Studie des IFH Köln in Zusammenarbeit mit KPMG. Ob Kundenbindungsprogramme im LEH mithilfe von Apps wirklich so erfolgversprechend sind, hat auch die Preisvergleich-App Smhaggle in einer Analyse untersucht. Das Ergebnis? Eher ernüchternd.
-
Interview mit Friedhelm Dornseifer
„Voneinander lernen und offen reden“
Nach fast 30 Jahren zieht sich Friedhelm Dornseifer von seinem Posten als 1. Vorsitzender des MLF zurück. Was den MLF ausmacht, warum die Technik Mitarbeiter nicht ersetzen kann und warum Wertschätzung so wichtig ist, das sagt er im Interview.
-
Interview mit Stefan Lenk
„Als Team auf Augenhöhe arbeiten“
Rewe-Kaufmann Stefan Lenk ist Nachfolger von Friedhelm Dornseifer an der Spitze des MLF. Was er von seinem Vorgänger gelernt hat, welche Themen ihn besonders bewegen, was der MLF für ihn bedeutet und was der VFL Bochum damit zu tun hat, das verriet er im Interview.
Ladenreportagen
-
Marktrundgang
Rewe Glück - "So ein Glück"
Für seine verrückten Einfälle ist Michael Glück bekannt, seit er 1984 seinen ersten Markt eröffnet hat.
-
Marktrundgang
Globus - „Großfläche mit Charakter“
Mit seinen 10.000 Quadratmetern, verteilt auf zwei Etagen, verdient die Markthalle im Koblenzer Industriegebiet tatsächlich die Bezeichnung Großfläche.
Personalien Handel
Im Gespräch
-
Vegan
„Wir müssen einen lebensqualitativen Fortschritt bieten“
Spitzenkoch, Kabarettist und Lebensmittel-Produzent Tobias Sudhoff will einen aktiven Beitrag zur Nahrungsmittelwende beitragen. Er will Menschen mit überragendem Geschmack zum veganen Genuss verführen.
-
Edeka-Familie Sulger
„Eins ist doch klar: Kein Edeka ist wie der andere!“
Edeka Sulger hat sich vom Kleinstladen zum hochmodernen Unternehmen mit acht Supermärkten entwickelt.
Neue Läden
-
Marktrundgang
Rewe Kelterbaum
Eine Blaupause für den City-Markt? Gibt es nicht. Markus Kelterbaum muss bei seinem neuen Projekt umdenken. Nach seinen beiden ländlich gelegenen Märkten in Bonn und Troisdorf hat er in mitten Köln am Rudolfplatz einen neuen Markt eröffnet.
-
Neueröffnung
Globus Markthalle in Wesel
Alles neu, alles chic: Globus hat in Wesel seine zehnte Markthalle eröffnet. Mit hauseigener Produktion und Gastronomie.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Grüne Salate - neu interpretiert
Neue Salatarten und -sorten erobern den Markt. Sie bieten nicht nur Vorteile für den Handel, sondern können Verbraucher auch dazu inspirieren, das frische Produkt auf andere Art zu genießen.
-
Warenverkaufskunde
Wild grillen
Für die meisten gehört Wildfleisch im Herbst und Winter auf den Teller. Aber die Jagdzeit insbesondere auf Reh und Wildschwein beginnt bereits jetzt. Deshalb ist es Zeit, den Grill anzufeuern.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Dänemark
Neuer CEO für die Salling Group
Anders Hagh (Foto), derzeitiger Executive Vice President und CFO der Salling Group, wird Nachfolger von Per Bank, der nach elf Jahren als CEO der Salling Group zu Loblaw wechselt, um die Geschicke des kanadischen Einzelhandelsunternehmens zu leiten.
-
Großbritannien
Asda lehnt Preisobergrenzen für Lebensmittel ab
Asda-Chef Lord Rose hat die Vorschläge des britischen Premierminister Rishi Sunak für freiwillige Lebensmittel-Preisobergrenzen abgelehnt.
-
Niederlande
Einwegpfand für Mitnahmegerichte
Jeden Tag werden in den Niederlanden 19 Millionen Plastikbecher und Lebensmittelbehälter weggeworfen, die nur einmal benutzt worden sind. Um den Abfall zu reduzieren und den Müllberg zu verkleinern, hat die niederländische Regierung jetzt Maßnahmen eingeführt, um Recycling verpflichtend zu machen.