Ein Jahr zuvor hatten die Auslandserlöse allerdings noch um 14 Prozent zugelegt. Mit 2,3 Mrd. Euro entfielen 27 Prozent des Konzernumsatzes von 8,4 Mrd. Euro auf die Läden im Ausland. Die Nummer eins dort bleibt Polen.
Über seinen Gewinn spricht das Familienunternehmen stets vage. 2015 hatte Rossmann unter dem Strich 208 Mio. Euro verdient, wie Roßmann, sagte. Im vergangenen Jahr sei der Ertrag "nochmals gestiegen".
Dennoch: "Wir müssen uns darauf einstellen, dass die Zuwachsraten kleiner werden", sagte Roßmann. "Das Geschäft ist etwas rauer geworden, es gibt Gegenwind", sagte er mit Blick auf den harten Wettbewerb. Im laufenden Jahr sei ein konzernweites Umsatzwachstum um 5 Prozent angepeilt.
Außerdem will Rossmann die Zahl der Filialen deutlich ausweiten: Bei Investitionen von 225 Mio. Euro sollen 220 neue Märkte im In- und Ausland eröffnet werden. 137 Mio. Euro sollen in Deutschland investiert werden, der Großteil ist dort gedacht für 110 neue Märkte sowie 70 modernisierte Filialen. Dabei gebe es keine Expansionsschwerpunkte. Vielmehr bleibe es das Ziel, überall zwischen Alpen und Küste präsent zu sein. Im Süden der Republik ist der Wettbewerber dm traditionell stark.
Seit der Schlecker-Pleite 2012 wetteifern vor allem die Drogeriegiganten dm (Umsatz 2016 in Deutschland: 7,6 Mrd. Euro) und Rossmann - mit einem Umsatz von 6,1 Mrd. Euro, was ein Plus von 5,4 Prozent bedeutet - miteinander und eröffnen immer mehr neue Märkte. Mit derzeit 2057 Märkten in Deutschland sei Rossmann das am weitesten verbreitete Drogeriemarktunternehmen Deutschlands, gab die Kette bekannt.
Insgesamt kommt die Gruppe im In- und Ausland auf - Stand März - 3.635 Drogeriemärkte und beschäftigt 50.500 Mitarbeiter (davon in Deutschland 30.000).
Rossmann Wächst vor allem im Ausland
Die Drogeriemarktkette Rossmann ist im Ausland deutlich stärker gewachsen als daheim - aber die Wachstumsdynamik lässt nach. Sowohl in der Heimat als auch im Auslandsgeschäft fiel der Anstieg spürbar schwächer aus als 2015. Der Auslandsumsatz legte 2016 mit 9 Prozent fast doppelt so stark zu wie das heimische Geschäft, wie Dirk Rossmann am Donnerstag in Burgwedel bei Hannover mitteilte.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Handel
Weil Branchenbeste mehr erreichen!
-
Tiefkühl-Star 2023
Jetzt bewerben!
Ob in Grau, Blau oder wie zuletzt gesehen in Weinrot oder Pink: Wir suchen wieder die besten Tiefkühl-Abteilungen Deutschlands.
-
30. April 2023
Jetzt bewerben
LP und top agrar zeichnen zum dritten Mal Projekte aus, bei denen Bauern und Händler partnerschaftlich zusammenarbeiten. Bewerben sie sich jetzt!
-
08. April 2023
Blumenabteilung des Jahres
Erneut zeichnet die Lebensmittel Praxis die besten Blumenabteilungen Deutschlands aus. Mit dem Zertifikat wird die Arbeit Ihres Teams im Markt gewürdigt und Sie zeigen Ihrer Kundschaft, dass Sie zu den Besten im Land gehören.
Nachhaltigkeit
Handel Management
-
61. MMM-Kongress
„Wir können und bieten eben mehr“
Orientierung suchen die Teilnehmer beim MMM-Kongress. Diese gab es auch diesmal – trotz der schwierigen Zeiten.
-
Fleisch-Star 2023
Die Krise hat nichts verändert
Was macht eine gute Fleischtheke aus? Die Diskussion war einer der Höhepunkte auf dem 31. Deutschen Fleischkongress. Neben den Mitarbeitern sind Spezialprogramme und Tierwohl wichtige Aspekte.
-
Euroshop
Digitale Problemlöser
Von Big Data bis zum digitalen Zwilling: Die Digitalisierung im Handel bietet gerade jetzt neue Möglichkeiten. Wenn Mitarbeiter Mangelware werden, sind digitale Lösungen immer gefragter.
Ladenreportagen
Personalien Handel
Im Gespräch
-
Interview
Fachkräftemangel in der Getränkeindustrie
Die Unternehmensberatung von Jochen Etter ist spezialisiert auf die Getränkeindustrie. Lebensmittel Praxis sprach mit dem Experten über den aktuellen Fachkräftemangel in diesem Industrie-Sektor.
-
Obst und Gemüse
Listungen verdoppeln
Pink Lady ist längst nicht mehr der einzige Clubapfel auf weiter Flur. Der Pionier setzt auf Salespromotion mit klarer Message.
Neue Läden
-
Neueröffnung
Waikiki Market in Honolulu
Dieser neue Markt in Honolulu sorgt garantiert für Fernweh. Ungewöhnlich ist das Gastro-Konzept auf zwei Etagen.
-
Neueröffnung
Schmidts Markt in Wehr
Das Familienunternehmen Edeka Schmidt aus dem Südschwarzwald ist auf Expansionskurs. Der Fokus liegt voll auf Bedienung.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Spritfrei: Von Wasserdampf und Mocktails
Alkoholfreie Spirituosen können zwar nicht den echten Stoff ersetzen, bieten aber zumindest als Longdrink-Variante eine gesunde und gut schmeckende Alternative. Ein Praxisbeispiel.
-
Warenverkaufskunde
Kochbananen
Kochbanane, die Kartoffel der Tropen: In vielen lateinamerikanischen und afrikanischen Ländern ist die Kochbanane ein beliebtes Grundnahrungsmittel. Bei uns gehört sie zu den Exoten, punktet aber mit ihrer Vielseitigkeit.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Finnland/Großbritannien
Paulig investiert in kakaofreie Schokolade
PINC, die Investmentgesellschaft des finnischen Lebensmittelkonzerns Paulig, investiert in das britische Start-up-Unternehmen WNWN, das kakaofreie Schokolade durch Fermentation herstellt.
-
USA
Zellbasiertes Fleisch auch in den USA
Good Meat, der Geschäftsbereich für kultiviertes Fleisch des Lebensmitteltechnologieunternehmens Eat Just, hat im Rahmen einer der ersten Konsultationen vor der Markteinführung von zellbasiertem Fleisch von der US-amerikanischen Lebensmittelbehörde FDA ein „No questions“-Schreiben erhalten.
-
Elfenbeinküste
Barry Callebaut und Nestlé starten Agroforstprojekt
Barry Callebaut und Nestlé arbeiten gemeinsam an einem groß angelegten Agroforstprojekt in der Elfenbeinküste.