Artikelbild Zuschlag für Bahnstandorte

Valora

Zuschlag für Bahnstandorte

Das Schweizer Handelsunternehmen Valora gewinnt die Ausschreibung der Schweizerischen Bundesbahnen für sämtliche 262 Kiosk- und Convenience-Flächen per 2021 und erweitert das Netzwerk um 31 Verkaufsstellen. Gleichzeitig wird der Convenience-Anteil am Gesamtgeschäft signifikant ausgebaut. Der Vertrag läuft bis 2030. Eidgenössische Wettbewerber wie Coop und Migros gingen leer aus.

26.04.2019 - Handel Lebensmittel Praxis
Artikelbild Guter Start ins Jahr

Amazon

Guter Start ins Jahr

Amazon ist mit einem Rekordgewinn ins Geschäftsjahr gestartet. Da der Zuwachs allerdings abflacht, will Amazon seine Kunden schneller beliefern. Der Internethändler arbeitet daran, Lieferungen binnen 24 Stunden zum Standard für Prime-Kunden zu machen – zunächst in Nordamerika und dann weltweit. Bislang gelten noch zwei Tage als Vorgabe.

26.04.2019 - Handel Lebensmittel Praxis
Artikelbild Über 2 Prozent mehr Umsatz

dm

Über 2 Prozent mehr Umsatz

In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2018/2019 konnte dm-drogerie markt den Umsatz auf 4,2 Milliarden Euro um 2,2 Prozent erhöhen. Auch der Kundenzuspruch ist ungebrochen: Täglich kauften 1,9 Millionen Kunden in den 1.977 dm-Märkten in Deutschland ein. 29 dm-Märkte kamen in Deutschland dazu; in den Umbau von 82 bestehenden Märkten wurde investiert.

25.04.2019 - Handel Lebensmittel Praxis
Artikelbild Gefängnisstrafen für Kinder verhängt

Schlecker

Gefängnisstrafen für Kinder verhängt

Die Kinder des Drogeriemarktunternehmers Anton Schlecker müssen ihre Gefängnisstrafen antreten. Lars und Meike Schlecker hatten gegen die Urteile des Landgerichts Stuttgart Revision eingelegt. Der Bundesgerichtshof wies diese zurück, setzte allerdings die Freiheitsstrafe um einen beziehungsweise zwei Monate herunter.

25.04.2019 - Handel Lebensmittel Praxis
Artikelbild Handel warnt vor City-Maut

HDE

Handel warnt vor City-Maut

Die Diskussionen über die Einführung einer City-Maut und Fahrverboten schaden dem innerstädtischen Einzelhandel, betont der Handelsverband Deutschland (HDE). „City-Maut und Fahrverbote schrecken die Kunden vom Einkaufen in den Stadtzentren ab“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth (Foto). „Das ist angesichts der in den letzten Jahren ohnehin schon zurückgehenden Kundenfrequenzen brandgefährlich für den Handelsstandort Innenstadt.“

25.04.2019 - Handel Lebensmittel Praxis
Artikelbild Mittelstand unter Druck

HDE

Mittelstand unter Druck

Die Stimmung im deutschen Einzelhandel trübt sich ein. Nur noch weniger als ein Drittel der Einzelhändler in der Bundesrepublik rechnet nach einer aktuellen Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) in diesem Jahr mit wachsenden Umsätzen, wie der Verband mitteilte.

24.04.2019 - Handel Lebensmittel Praxis

Viel gelesen in Handel

Weil Branchenbeste mehr erreichen!

Neue Produkte

Nachhaltigkeit

Handel Management

Ladenreportagen

Personalien Handel

Im Gespräch

Neue Läden

Warenkunden

LP.economy - Internationale Nachrichten