- Welchen Mehrwert bietet Ihre Marke – auch im Vergleich zu anderen Marken?
Die Produkte der Marke Söbbeke – Pauls Biomolkerei werden nach den strengen Richtlinien der Bio-Anbauverbände Bioland, Demeter und Naturland hergestellt und stellen im Vergleich zur EG-Öko-Verordnung und dem staatlichen Bio-Siegel ein ganz eigenes Qualitätslevel dar. Darüber hinaus sind alle Produkte frei von Aromen und Zusätzen. Das bedeutet einen reinen, natürlichen Genuss. - Welche verkaufsunterstützenden Informationen und Materialien stellen Sie den Händlern zur Verfügung?
Wir stellen den Händlern Werbematerialien wie Leaflets, Broschüren individuell auf Händler und Produkte abgestimmt zur Verfügung. Darüber hinaus führen wir Verkostungen in den Märkten durch und stellen unsere Produkte auf Messen und Börsen vor. - Welche Platzierungstipps und Verkaufsförderungstipps geben Sie Händlern, damit diese Ihre Produkte besser verkaufen können?
Um unsere Produkte optimal zu präsentieren, empfehlen wir diese als Block inmitten des konventionellen Sortiments zu platzieren. In Einzelfällen ist eine Zuordnung zu den konventionellen Gegenstücken besser. Als Verkaufsförderung empfehlen wir Regalschienenschilder mit dem Hinweis „Bio“. Des Weiteren bieten wir Regalstopper für verschiedene Produkte an.
Marken besser verkaufen Nicolò Polla von Söbbeke Molkerei
„Die Produkte der Marke Söbbeke – Pauls Biomolkerei stellen im Vergleich zur EG-Öko-Verordnung und dem staatlichen Bio-Siegel ein ganz eigenes Qualitätslevel dar.“
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
FrankreichRemy Cointreau verbucht Umsatzeinbruch
Der französische Spirituosenkonzern Remy Cointreau kämpft mit einem deutlichen Umsatzrückgang. Der Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024/25 nur noch 984,6 Millionen Euro. Besonders das Cognac-Geschäft leidet unter schwacher Nachfrage und neuen Zollbelastungen in China und den USA.
-
Pflanzliche NahrungsergänzungsmittelEuropäischer Gerichtshof verbietet Gesundheitswerbung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) untersagt gesundheitsbezogene Werbung für pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel. Das Verbot gilt, bis die EU-Kommission die Werbeaussagen geprüft hat. Der Verband Sozialer Wettbewerb hatte gegen die Hamburger Firma Novel Nutriology geklagt.
-
Entwicklung in EuropaInvestitionen in alternative Proteine steigen um 23 Prozent
Die Investitionen in alternative Proteine haben 2024 in Europa fast 470 Millionen Euro erreicht. Deutschland verzeichnete dabei mit 134 Millionen Euro einen Rekordwert. Besonders stark wuchs der Bereich Präzisionsfermentation.
Podcast
Produkt des Jahres 2025
Im Heft
Viel gelesen
Handel
-
PodcastNachhaltiger Konsum im Supermarkt – Maureen Schulze über die Rolle des Handels
In dieser Folge von Regalplatz sprechen wir mit Maureen Schulze, Juniorprofessorin für nachhaltiges Kauf- und Konsumverhalten an der Leuphana Universität.
-
Interview zur EU-BerichtspflichtNachhaltigkeit light? Experten warnen vor Rückschritt
Die EU will Nachhaltigkeitsberichtspflichten reduzieren, verrechnet sich aber, analysiert Experte Prof. Dr. Andreas Rasche.
-
Klimaschutz im HandelCO₂ als Rohstoff – so will ein Supermarkt künftig Kohlendioxid recyceln
Bislang ging es in der öffentlichen Diskussion darum, CO2 als Klimakiller zu vermeiden. Ein neuer Ansatz setzt darauf, das Gas aus der Luft zu filtern. Und das im Supermarkt.
Hersteller
-
Nachhaltigkeit in der GetränkebrancheWarum Mineralwasser bio sein kann
-
BiodiversitätWie alte Gemälde bei der Suche nach vergessenen Gemüsesorten helfen
-
EU-Projekt gegen Food WasteGelbe Limetten, grüne Zitronen – warum gutes Obst in der Tonne landet
-
KommunikationWarum Unternehmen von Zukunftsfähigkeit statt Nachhaltigkeit sprechen sollten
-
KlimawandelKakao war gestern – wie Foodtechs die Schokolade neu erfinden
-
TierwohlWie Elodie Mandel-Briefer mit KI die Laute von Tieren übersetzt
Läden
-
MarktrundgangRewe Liederbach – energieeffizienter Holzbau mit Blick auf die Frankfurter Skyline
Ein Rewe-Markt aus Holz? In Liederbach zeigt der Lebensmittelhändler, wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Architektur zusammenpassen – nämlich hervorragend.
-
Gerade aufgemachtAldi in Magdeburg
Aldi Nord hat im Hauptbahnhof der Landeshauptstadt an sieben Tagen die Woche geöffnet – mit umfangreichem Sortiment.
Personalien
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeMaki und Nigiri – diese Sushi-Arten sind bei Kunden besonders beliebt
Sushi gibt es in allen möglichen Formen, Größen und Varianten. Ob mit rohem oder gekochtem Fisch gefüllt, vegetarisch oder sogar vegan – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
-
WarenverkaufskundeAppenzeller versus Appenzellerin – so unterscheiden sich die Schweizer Käseklassiker
Der würzige Appenzeller Käse ist auf Brautschau gegangen und hat ein milderes Gegenstück gefunden: die Appenzellerin. Was die beiden Käse auszeichnet und wie man sie anbietet.
Nachhaltigkeit
Im Gespräch
-
BlumenabteilungSo begeistern Händler von Blumen - Expertentipps von Kaufmann Daniel Honner
„Die Frisch-Nachbarn“ in Unterföhring holten 2023 im Wettbewerb „Beste Blumenabteilung“ Gold in der Kategorie „Bedienung“. Tipps von Daniel Honner.
-
Milchgetränke und Kaffeespezialitäten To-goWarum Arla auf alles außer Dosen setzt
Marcel Hahne ist seit einem Jahr Arla-Vertriebschef. Mit der LP sprach er über Lizenzen, die neue Buko-Range und Absatzkanäle.