Die Absatzzahlen basieren auf den Netto-Steuerzeichenbestellungen der Hersteller und geben keinen direkten Aufschluss, etwa über ein gestiegenes Konsumverhalten von Raucherinnen und Rauchern aufgrund der allgemein guten Wirtschaftslage. In den drei vorangegangenen Jahren fanden verschiedene regulative Maßnahmen statt, die den Zigarettenmarkt beeinflusst haben. Im Rahmen der Umsetzung der EU-Tabakproduktrichtlinie wurden Vorproduktionsmengen von gesetzlich vorgeschriebenen Umstellungszeitpunkten bestimmt. So musste die Mindestpackungsgröße zum 01. Januar 2016 auf 20 Zigaretten erhöht werden, seit dem 20. Mai 2016 müssen auch Schockbilder auf die Packungen gedruckt werden. Bereits produzierte Packungen ohne Schockbilder durften noch ein Jahr lang bis Mai 2017 abverkauft werden, so dass weder für 2016 noch für 2017 Aussagen getroffen werden können, inwieweit die Schockbilder sich auf das Konsumverhalten der Raucherinnen und Raucher ausgewirkt haben.
Zigarettenabsatz Stagnierender Absatz von Steuerzeichen
Das Statistische Bundesamt hat heute die Zahlen für den Absatz von Tabakwaren für das Gesamtjahr 2017 veröffentlicht. Wurden 2016 Steuerzeichen für 75 Mrd. Stück Zigaretten bezogen, so betrug 2017 der Steuerzeichenbezug für Zigaretten 75,8 Mrd. Stück. Das waren 1,1 Prozent mehr als im Vorjahr.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
Sortiment
Personalien Hersteller
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Spritfrei: Von Wasserdampf und Mocktails
Alkoholfreie Spirituosen können zwar nicht den echten Stoff ersetzen, bieten aber zumindest als Longdrink-Variante eine gesunde und gut schmeckende Alternative. Ein Praxisbeispiel.
-
Warenverkaufskunde
Kochbananen
Kochbanane, die Kartoffel der Tropen: In vielen lateinamerikanischen und afrikanischen Ländern ist die Kochbanane ein beliebtes Grundnahrungsmittel. Bei uns gehört sie zu den Exoten, punktet aber mit ihrer Vielseitigkeit.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Finnland/Großbritannien
Paulig investiert in kakaofreie Schokolade
PINC, die Investmentgesellschaft des finnischen Lebensmittelkonzerns Paulig, investiert in das britische Start-up-Unternehmen WNWN, das kakaofreie Schokolade durch Fermentation herstellt.
-
USA
Zellbasiertes Fleisch auch in den USA
Good Meat, der Geschäftsbereich für kultiviertes Fleisch des Lebensmitteltechnologieunternehmens Eat Just, hat im Rahmen einer der ersten Konsultationen vor der Markteinführung von zellbasiertem Fleisch von der US-amerikanischen Lebensmittelbehörde FDA ein „No questions“-Schreiben erhalten.
-
Elfenbeinküste
Barry Callebaut und Nestlé starten Agroforstprojekt
Barry Callebaut und Nestlé arbeiten gemeinsam an einem groß angelegten Agroforstprojekt in der Elfenbeinküste.