Mit „Nur Nur Natur“ bringt Aldi Süd eine weitere Bio-Eigenmarke in die Filialen und setzt damit Bio-Fachhandel und LEH unter Druck.
Profilierungshilfe: Worauf es in der Blumenabteilung im Supermarkt noch ankommt, haben wir Sandra Ströcker (Foto) von der Rewe Group gefragt.
HDE-Präsident Alexander von Preen im Talk über Arbeitsweisen, Work-Life-Balance und seine große Liebe zu Lebensmitteln.
Infarm hat sich mit seinen Indoor-Farmen aus Europa zurückgezogen, zum Ärger vieler Händler. Worauf Kaufleute beim Vertical Farming achten sollten und was sich in der Technologie tut.
Wie kann eine regionale Fleischversorgung sichergestellt werden? Wie dies funktionieren kann, wurde beim Round-Table der LP am Beispiel der Metropolregion Berlin-Brandenburg diskutiert.
Bei der Edeka Hessenring werden – wie überall im Handel - die Mitarbeiter knapp. Was die Geschäftsführer Florian Kramm und Sven-Olof Vogt dagegen setzen? Neue Konzepte, digitale Tools,
Wer hätte das gedacht? Lidl macht sich öffentlich, steht Rede und Antwort. LP sprach mit Christoph Graf (Bild), Geschäftsleiter Einkauf.
Dr. Daniela Büchel, Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal bei der Rewe Group, will schneller vorankommen in der sozial-ökologischen Transformation. An welchen Stellschrauben der
Nicolas Rampf (Bild), Managing Director DACH, Bacardi, über aktuelle Herausforderungen und Trends im Spirituosen-Markt.
Spitzenkoch, Kabarettist und Lebensmittel-Produzent Tobias Sudhoff will einen aktiven Beitrag zur Nahrungsmittelwende beitragen. Er will Menschen mit überragendem Geschmack zum veganen Genuss
Edeka Sulger hat sich vom Kleinstladen zum hochmodernen Unternehmen mit acht Supermärkten entwickelt.
ISM und ProSweets Cologne nahen; die Vorfreude der beiden Verantwortlichen Sabine Schommer und Guido Hentschke steigt.
Olaf Höhn (Foto) hat Florida Eis in Berlin gegründet. Jetzt geht er mit einem zweiten Werk nach Sachsen-Anhalt – ganz nachhaltig.
Westfleisch sieht sich als Teil einer Wertschöpfungskette, der es an politischer Zugkraft fehlt. Gern würde man das in Berlin diskutieren, es öffnet aber niemand die Tür. Ein Interview mit
Die für verpackte Fleischwaren geltende Pflicht zur Herkunftskennzeichnung soll künftig für Theken gelten – Experten befürchten einen großen Aufwand.
Wie Famila Nordost durch die wilden Zeiten kommt, wo Stärken und Zukunft liegen, verrät Geschäftsführer Christian Lahrtz (Foto).Das Interview führte Thomas Klaus. Er traf sich mit Lahrtz im
Die Unternehmensberatung von Jochen Etter ist spezialisiert auf die Getränkeindustrie. Lebensmittel Praxis sprach mit dem Experten über den aktuellen Fachkräftemangel in diesem
Pink Lady ist längst nicht mehr der einzige Clubapfel auf weiter Flur. Der Pionier setzt auf Salespromotion mit klarer Message.
Die Inflation pusht Preiseinstiegsmarken für Milch, Butter und Sahne. Deutschlands größte Molkerei, das Deutsche Milchkontor, produziert beides: Marke und No-Name. Wohin geht die Reise? Dazu
Die Vion Food Group nutzt eine Software mit künstlicher Intelligenz (KI), um den Umgang mit den Tieren besser zu überwachen.
Die Globus-Gruppe hat ihren Umsatz gerade um ein Drittel erweitert. Wie das gelingt? Matthias Bruch und Thomas Hewer (Foto v.l.n.r.).
Das niederländische Unternehmen Looye Kwekers produziert Honigtomaten unter der Marke Looye. Katja Kamp erläutert, was genau dahintersteckt.
Sebastian Kühn (Foto), Geschäftsführer der Eberswalder Gruppe, äußert sich im Interview über die Grüne Woche und über die regionale Kreislaufwirtschaft.
Lekkerland-Chef Patrick Steppe spricht über die Zusammenarbeit mit Eigentümer Rewe und das „Netzwerk der Zukunft“.
Vollsortimenter versuchen steigenden Kosten und Personalmangel durch Leistungseinschränkungen zu begegnen. Das kann gefährlich sein, sagt Michael Gerling (Bild), Hauptgeschäftsführer des EHI
Der Ernährungssektor gilt als systemrelevant, steht aber auch vor besonderen Herausforderungen. Der Lebensmitteleinzelhandel hat sowohl in der Corona-Krise als auch in den Wochen und Monaten nach
Das Verpackungsgesetz wirft im Hinblick auf das verpflichtende Angebot von Mehrwegverpackungen im To-Go-Bereich einige Fragen auf. Rechtsanwalt Dr. Simon Meyer, Director bei der Ernst & Young
Robert Römer, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl (ITW), blickt aber trotz des bevorstehenden Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes optimistisch in die Zukunft.
Marketingexperte Gernot Lingelbach (Foto) von UGW Communications spricht über die Besonderheiten des Jahres 2022 und besonders gelungene Promotions.
Steffen Reiter macht auf die angespannte Lage der Erzeuger und Produzenten bei Schweinen aufmerksam und warnt vor möglichen Versorgungsengpässen.
Der Milchpreis ist hoch – gut für die Landwirte, schlecht für die Verbraucher? Irgendwo in der Mitte liegt die Wahrheit, aber auch ein großes Problem der deutschen Molkereien.
Alnavit, Anbieter für glutenfreie Bio-Produkte, kämpft mit hohen Rohstoffkosten und will mit kurzen Zutatenlisten neue Verwender gewinnen.
In einer Inflation steigt die Nachfrage nach Handelsmarken, aber nicht in jedem Fall, weiß Analystin Ok-Zin Kim. Die Marke hat Chancen, sich zu behaupten.
Im Badischen steht seit jeher der Kunde im Fokus. Derzeit arbeiten die Karlsruher mit Erfolg am Omnichannel-Ansatz. Der Umsatz steigt zweistellig.
Nestlé Wagner geht einen neuen Weg, um mehr Aufmerksamkeit am PoS zu erzeugen und damit die Kategorie Pizza krisenfester zu machen.
Abwarten. Das müssen diesen Winter alle. Dabei werden viele zur Tasse Tee greifen. Die Branche erwartet einen Jahresabschluss mit einem deutlichen Absatzplus.
Ex-Rewe-Vorstand Josef Sanktjohanser verlässt den Posten des HDE-Präsidenten – mit markigen Sätzen an die deutsche Politik.
Veggie wird im nächsten Jahr die Milliardengrenze auf dem deutschen Markt überschreiten, wie Berater Godo Röben (Foto) im Interview erläutert.
Die Kunden werden in Zukunft mehr zu hochwertigerem Grillgut greifen, sagt Ingmar Fritz Rauch, Geschäftsleitung Einkauf, Marketing und QS der Albert Rauch GmbH.
Mars-Geschäftsführer Carsten Simon (Foto) über die aktuellen nachhaltigen Aktivitäten und den Trend zu Eisriegeln.
dm Drogerie-Markt nutzt CO2 aus Industrieabgasen zur Herstellung von Reinigern und Verpackungen. Warum, erklärt Sebastian Bayer, dm-Geschäftsführer für das Ressort Marketing + Beschaffung.
Bio-Gewürz-Spezialist Herbaria hat früh damit begonnen, sich für mögliche Gas- und Rohstoff-Engpässe zu wappnen. Mit welchen Maßnahmen, erklären Herbaria-Geschäftsführer Erwin Winkler und
Nachhaltigkeit für die Fleischbranche wird immer wichtiger, wie Jakob Sögaard (Foto), Geschäftsführer des deutschen Vertriebsbüros von Danish Crown, im Gespräch mitteilt.
Die österreichische Rösterei Julius Meinl expandiert in den deutschen Lebensmittel-Einzelhandel. Ein guter Zeitpunkt?
Seit August ist Andrea Nahles Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit. Die eifrige, gut vernetzte SPD-Frau kennt den Polit-Apparat und weiß, wie man sich verbrennt.
Oliver Bruns (Foto), Kellogg-Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und die Schweiz, über stille Zuckersenkungen, die der Verbraucher kaum schmeckt, die Bedeutung des Pringles-Geschäfts und
Experte mit im Boot: Jürgen Thoma (Foto), Verkaufsleiter Vertrieb Edeka Südwest Fleisch, erläutert die Hintergründe des LP-Wettbewerbs.
Seit Januar 2022 kooperiert der Verein Symposium Feines Essen + Trinken mit dem Lebensmittel Praxis Verlag und der Agentur Söllner Communications. Fragen an Jörg Pretzel, Vorstandsvorsitzender
Warum es sich lohnt, als Händler zum Produzenten zu werden, und welche Fehler es zu vermeiden gilt, darüber sprach die LP mit Tegut-Chef Thomas Gutberlet.
Nicht erst durch die Corona-Krise steht die Fleischbranche vor großen Herausforderungen, wie eine Diskussionsrunde auf dem Deutschen Fleischkongress zeigte. Mit Tobias Metten (Metten
Der Ukraine-Krieg tobt seit über drei Monaten. Die LP diskutierte über die Folgen für die deutsche Ernährungspolitik sowie über die Ziele von Regierung und Opposition mit den im Bundestag dafür
„Bauern treffen Händler – Händler treffen Bauern“ war das Motto, unter dem sich angehende Betriebsleiter der Neuwieder Food Akademie und der Landwirtschaftlichen Unternehmerschule, Vechta, in
Die Stimmung in der Wirtschaft zu Beginn des Jahres 2022 war gut. Dann begann der Krieg in der Ukraine. Christof Queisser (Foto), Geschäftsführer Rotkäppchen-Mumm, über Erwartungen an das jetzt
Das erste Mal seit der Corona-Pandemie hatten die Brüder Lutz und Peter Richrath (Bild v.l.n.r.) ihre Erzeuger zum Stammtisch nach Köln geladen. Lutz Richrath im Gespräch über das Thema der
Der Molkereikonzern Arla bringt neue laktosefreie Milch- und Joghurtvarianten ins Regal. Marketingleiterin Laurence Meil-Fischer erklärt die Hintergründe und sieht deutliches Umsatzpotenzial.
Die FDP-Politikerin Carina Konrad über Konsequenzen aus dem Krieg, die Notwendigkeit einer Finanzierung des Umbaus in der Tierhaltung und die Zukunft des Einzelhandels.
Der Nachhaltigkeitstrend bei Süßwaren und Snacks reißt nicht ab. Das Round-Table-Gespräch der LP zum süßen und salzigen Sortiment spannt den Bogen von den Herausforderungen durch steigende Kosten
Das Thema Tierwohl wird wichtiger, wie Andreas Pöschel, Geschäftsführer von Edeka Südwest Fleisch, berichtet. Der Betrieb zur Verarbeitung von Fleisch hat sein Hofglück-Programm deshalb um
Ob Kosmetik, Zigarren oder Schokolade –Marken haben es Martin Kaufmann (Foto) angetan. Neuerdings kümmert sich der Schweizer bei Mondelez um den Snackingbereich. Was ihm an seinem neuen
Der Nische entwachsen: Judith Petit (Foto), Head of Shopper Activation bei Nestlé Wagner über das dynamische Wachstum bei Fleischersatz- und veganen und vegetarischen Produkten in der
Die explodierenden Kosten treiben auch Wicklein um. Die Nürnberger Lebkuchenspezialisten sind trotz Corona zur ISM gekommen – und haben es nicht bereut, wie Geschäftsführer Dr. Jürgen
Der Versuch mit kundeneigenen Tupperschüsseln beim Verkauf loser Ware ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Ein Start-up bietet ein anderes System für den Handel.
Peter Riegelein und Claus P. Cersovsky haben die beiden früheren Wettbewerber Riegelein und Rübezahl 2019 zusammengeführt. Mitten in der Fusion kam Corona und veränderte den Markt zusätzlich. Die
Wie ist der Handel bislang durch die Pandemie gekommen? Und was muss er tun, um weiterhin auf Erfolgskurs zu bleiben? Michael Gerling (Foto), Geschäftsführer des EHI Retail Instituts, bewertet
Fleisch ist zu billig, sagen Experten in einer Studie. Franziska Funke und Professor Linus Mattauch haben berechnet, wie viel teurer Rind, Lamm oder Schwein sein müsste. Im Interview geben sie
Schamel – in nun 176 Jahren hat sich das Familienunternehmen zum Inbegriff von Meerrettich (oder „Kren“, wie er in Südbayern heißt) entwickelt. Darauf ausruhen will sich Matthias Schamel (Foto)
Auch bei Süßwaren und Snacks setzen sich vegane und vegetarische Produkte durch. Die LP sprach mit Anne Schumacher (Foto), Koelnmesse, über pflanzenbasierte Lebensmittel und andere Trends des
Die internationale Großmolkerei Friesland Campina hat seit September einen neuen Chef für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Im Interview spricht Guido Kühne (Foto) über die besonderen
In einer Diskussionsrunde in Berlin wurde deutlich, dass Lidl beim Tierwohl umdenkt. Das bekräftigt Benjamin Steeb (Foto), in der Geschäftsleitung von Lidl International zuständig für den
Einer der Programm-Höhepunkte des 29. Deutschen Fleischkongresses der Lebensmittel Praxis war der Auftritt von Clemens Tönnies (Tönnies Holding).
Manner gehört zu den Top-Drei-Marken des Nachbarlands. Die Waffeln und Schokoladenwaren werden weltweit vertrieben. Hierzulande ist das Unternehmen zwar unangefochten Marktführer im Gebäcksegment
Bereits zum 16. Mal veranstaltet die belgische Fleischwirtschaft einen Round Table. Zum Thema „Green Deal“ stand der EU-Parlamentarier Tom Vandenkendelaere kurz der LP Rede und Antwort.
Statt höherer Schlachtzahlen sollen Nachhaltigkeit und Wertschöpfung Wachstum bei Danish Crown bringen. Jakob Sögaard und René M. Olsen äußern sich im LP-Interview über die weitere Strategie des
Seit Covid-19 bevorzugt der Kunde den One-Stopp-Einkauf. Er erwartet ein breites und tiefes Sortiment und immer öfter durchaus auch ein gastronomisches Angebot.
Im Sommer lag nach der Jahrhundertflut das komplette Ahrtal unter Schlamm begraben. Viele Märkte der Rewe West waren verwüstet. Wie man die Krise bewältigt und was man daraus gelernt hat,
Der Kostendruck auf Molkereien wie Hochland ist derzeit groß. Für den Vorstandsvorsitzenden Peter Stahl ist es deshalb unverständlich, wie sich manche Verantwortliche großer LEH-Ketten der
Die sozialen Medien ermöglichen eine neue Form der Kommunikation. Frederik Bergmann, Marketing Manager für alkoholfreie Getränke in der Berentzen- Gruppe, und Stephan Susen, Leiter Corporate
Kaufentscheidungen von Konsumierenden werden immer stärker durch Werte beeinflusst. Wer sich noch nicht drauf eingestellt hat, sollte es schnell tun.
Mehr Transparenz und Spielraum für Unternehmen, die in ein Kartell verstrickt sind: Das sollen die neuen Leitlinien des Bundeskartellamtes zum Kronzeugenprogramm und zur Bußgeldzumessung bringen,
Jens Lönneker, Inhaber des Marktforschungsinstituts Rheingold Salon, über aktuelle Entwicklungen von Convenience und Regionalität.
Henkell Freixenet hat sich in 20 Jahren zum internationalen Schwergewicht in der Branche entwickelt und ist heute rund eine Milliarde Euro Umsatz schwer. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Dr.
Politik contra Wirtschaft: im zweiten Polit-Talk der Lebensmittel Praxis fordert Ralph Beranek mehr unternehmerische Freiheiten, einen Abbau der Bürokratie und mehr Ernährungsbildung in den
Weiwei Yao, CEO Pepsi Lipton Tea Venture, im Gespräch über „Rapper Eistee“, die Suche nach neuen Verpackungslösungen und die angespannte Preissituation.
Die Kundenansprache neu definieren, das war das Ziel von Niklas Bent (Foto), Leitung Digital and Corporate Communications The Family Butchers Holding. Die Aufrufzahlen des TFB-Talks auf Youtube
Das Wintergrillen hat sich etabliert – Nina und Nana Remagen (Foto) von der Hardy Remagen GmbH geben im Interview Tipps für das Marketing.
Weleda zählt zu den Pionieren in der Naturkosmetik. Der Hersteller will eine positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft ausüben. Dr. Stefan Siemer (Bild), Leiter Nachhaltigkeitsmanagement,
Ritter Sport strebt eine ganzheitliche Verwertung der Kakaofrucht an. Bisher nicht verwendete Bestandteile der Frucht werden zum Innovationstreiber für das Unternehmen.
Der Lebensmittel-Einzelhandel profitierte in vielen Bereichen von den geschlossenen Fachmärkten – auch in der Schreibwarenabteilung. Doch wie geht es weiter?
Discounter Penny hat seine Einkaufsrichtlinien für Bio-Obst und -Gemüse gelockert und vermarktet auch krumme Ware.
Wie klingt Gelb? Eine verrückte Frage, aber ein ernst gemeinter Ansatz.
„Besserer Kunststoff. Weniger Kunststoff. Kein Kunststoff.“ lautet die Strategie von Unilever auf dem Weg zu nachhaltigeren Verpackungen. LP sprach mit Konstantin Bark über Umstellungen,
Erst Bösewicht, dann zum Weltretter ernannt: Wie der Superheld aus dem Marvel-Universum wandelt die Alu-Kaffeekapsel gerade ihr Image. Warum Raphael Gugerli (Foto), Geschäftsführer der Delica,
Wie entwickeln sich Hersteller- und Handelsmarken in der Zukunft? Die LP hat bei Branchenexperte Prof. Dr. Martin Fassnacht (Foto) nachgefragt.
Zu den Feiertagen am Ende des Jahres greifen die Kunden für eine Flasche guten Wein oft tiefer in die Tasche. Doch wer kauft die Katze schon gerne im Sack?
Der Branchendialog Fleisch + Wurst 2021 fand unter dem Motto „Fleisch(ersatz) – Was ist besser für das Tierwohl als gar keine Tiere schlachten?“ in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie
333 Jahre alt ist das Unternehmen Harry-Brot. Wichtiges Standbein ist der tägliche Frischdienst. Warum das nachhaltig ist, wie wichtig Regionalität ist und was für Backstationen spricht, dazu
Der Aldi-Vorstoß zur Tierhaltung traf viele – auch den Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband – unvorbereitet. WLV-Präsident Hubertus Beringmeier reagiert und fordert.
Im Polit-Talk der Lebensmittel Praxis fordert Unternehmer Perry Soldan (Dr. C. Soldan) mehr unternehmerische Freiheiten, einen Abbau der Bürokratie und einen transparenteren Nutri-Score. Er
Branchenexperte Klaus-Martin Fischer (Foto), Partner der Beratung Ebner Stolz, prophezeit, dass der Kampf um Fleisch knüppelhart werden wird.
Verpackungen waren selten so in der öffentlichen Wahrnehmung wie derzeit. Meistens werden sie kritisch gesehen, dabei sind sie – sichtbar bei jedem Gang durch einen Supermarkt –
Seite 1 von 6