Ob Salate, geschnittenes Obst oder Sushi – das Geschäft mit gekühlter Frische boomt. Die Konsumenten sind ausgabefreudig, die Margen viel versprechend.
Die Erfrischungsgetränke-Branche setzt in diesem Sommer auf weniger süß, dafür kalorienarm. Bei den Geschmacksrichtungen ist „Himbeere" im Kommen.
Wer zur zünftigen Grillparty einen Weißkraut-Salat zubereiten möchte, sollte die richtige Sorte wählen. Eigentlich denkt der Verbraucher bei Weißkohl an ein typisches Wintergemüse.
Geschlossene Wertstoff-Kreisläufe sind das Ziel derer, die sich mit dem Thema Verpackung befassen.
Eine neue Hausmesse bei Schröder Fleischwaren soll gleichermaßen Neukunden bringen und bestehende Partnerschaften pflegen.
Die ProWein hat gezeigt: Die Zielgruppen-Ansprache wird bei der Warengruppe Wein wieder wichtiger.
Der Verkauf von Markenbieren zu Ramschpreisen geht auch in den ersten Monaten 2011 munter weiter.
Im späten Frühjahr sind Erdbeeren der Hit in der Obstabteilung. Tipps zum richtigen Umgang.
Die „Eat & Style" ist der Treffpunkt für Gourmets, Genießer und Hobbyköche. Mehr als 100.00 Besucher werden an vier Standorten erwartet.
Selbermachen ist angesagt. Der Handel sollte nicht nur den Start der Obstsaison im Auge haben. Innovationen werden als Ganzjahresprodukte positioniert.
Zwei mediale Großereignisse sollen der Sparte Körperpflege und Kosmetik in diesem Jahr Zuwächse bescheren. Weiter im Trend: Naturkosmetik.
Bei frischem Spargel ist vielen Händlern Regionalität noch nicht nah genug. Sie setzen auf lokale Ware. Außerdem: Warum das Gemüse seinen Preis hat.
Der Trend zur Natürlichkeit hält an. Die „ohne ..."-Auslobung grassiert. Handel und Industrie nutzen Aktionen als Kundenbindungsinstrumente.
Die Beliebtheit alkoholfreier Getränke ist nach wie vor ungebrochen. Die Warengruppe gewinnt nicht nur bei der Menge, auch die Erlöse steigen wieder.
Wie sieht die Zukunft von Fleischproduzenten aus? Antworten gab es bei Birkenhof.
Abwechslung, wachsende Experimentierfreude sowie der Trend zu Raffinesse und Convenience befeuern die Nachfrage nach Grill-Alternativen.
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat sich China zum größten Obst- und Gemüseproduzenten des Planeten entwickelt. Ein Erfahrungsbericht.
Moderne Technik überall. Bei Lebensmitteln hat der Verbraucher dagegen oft noch die heile Welt im Blick.
Seite 119 von 128