Kids und Teens haben Geld. Und sie haben Einfluss auf Kaufentscheidungen der Eltern. Das macht sie für Industrie und Handel enorm attraktiv.
Saisonkonzepte, regionale Rezepte, Minis: Abwechslung bringt Abverkäufe, denn der Truhenplatz ist limitiert.
Der Fertigsuppenmarkt erlebt derzeit eine Flaute. Die Hersteller wollen mit unterschiedlichen Konzepten Kaufanreize im Suppenregal schaffen.
Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum schuld daran, dass wir so viele Lebensmittel wegwerfen? Nicht, wenn man die Definitionen kennt.
Höhere Preise kosteten deutsche Weine Marktanteile. Jetzt blickt die Branche gespannt auf die aktuelle Weinlesebilanz.
Marten Freund, selbstständiger Händler aus Kiel, spricht über sein Erfolgsmodell für eine funktionierende Weinabteilung und die richtige Kundenansprache.
Weihnachten kommt immer so überraschend? Die Lebensmittel Praxis hat Verbraucher befragt, was sie zum Fest 2011 vom Handel erwarten.
Backstationen gehören im LEH mittlerweile zum guten Ton. Doch wie wirkt sich das auf den Brotverkauf im SB-Regal und in der Vorkassenzone aus?
Der verstärkte Absatz von Vollautomaten sowie Pads- und Kapselsystemen beflügelt den deutschen Kaffeemarkt. Aber der „Filter“ bleibt eine feste Größe.
Blumen sind Wohlfühlprodukte. Die meisten stammen aus Ländern nahe des Äquators, wo Arbeitsrechtverletzungen und Umweltvergehen alltäglich sind.Welche Perspektiven bieten Ansätze zum nachhaltigen Blumenanbau?
Weisen Tabakwaren an der Kasse Lücken auf, gehen dem Händler beachtliche Umsätze verloren. Hersteller erläutern, wie sich Out-of-Stocks reduzieren lassen.
Der Herbst kommt, es wird wieder mehr Tee getrunken. Können über das Aktionsgeschäft Zusatzverkäufe generiert werden?
Die Tabakbranche ist trotz der Steuererhöhung zufrieden mit der Marktentwicklung.
Altpapier ist ein wertvoller Rohstoff, der Ressourcen schont und Verbundlösungen zunehmend verdrängt.
Der Standa in Köln bleibt einmalig, sagt Rewe-Chef Alain Caparros. In Italien hat die Rewe Group Standa-Märkte auf Billa umgeflaggt.
Wiederverwertung ist bei Getränkeverpackungen der Königsweg in Sachen Ressourcenschonung. Das Ziel: geschlossene Kreisläufe.
Domenico Levato, Marktleiter im Kölner Standa, schafft Einkaufserlebnisse und Atmosphäre. Italien ist ein Verkaufsargument, das in Szene gesetzt werden muss.
Claudia Nikolai von der italienischen Handelskammer für Deutschland über ihre Arbeit und die Herausforderungen für italienische Food-Exporteure.
Seite 116 von 129